Alle Beiträge von Celina Söllner

Musikalischer Höhepunkt unserer jungen Musiker: XXL-Bläserklassenkonzert 2025

Nach einem rundum gelungenen Wochenende mit Tag der offenen Tür und Sommerfest der Stadtkapelle Dachau am Samstag, bildete das XXL-Bläserklassenkonzert am Sonntag, den 20. Juli 2025, den krönenden Abschluss des musikalischen Wochenendes.

Im Festsaal des Ludwig-Thoma-Hauses präsentierten die Bläserklassen der Grundschule Dachau Süd und der Klosterschule aus dem ersten und zweiten Jahrgang ihr Können. Nach einer Willkommensrede des 1. Vorstands Michael Wagner zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen acht und zehn Jahren unter der musikalischen Gesamtleitung von Michael Meyer, was in ihnen steckt.

Zunächst traten die kleinen Register-Ensembles auf die Bühne – Trompeten, Klarinetten, Querflöten & Co. spielten jeweils in kleinen Gruppen ihre vorbereiteten Stücke. Danach erklangen die Töne in voller Klangfülle, als sich die einzelnen Gruppen zur gesamten Bläserklasse vereinten. Der Wechsel zwischen den kleinen Ensembles und den Gesamtauftritten sorgte für ein abwechslungsreiches Konzerterlebnis.

Der Nachmittag war geprägt von freudiger Aufregung, Lampenfieber – und vor allem von stolzen, strahlenden Gesichtern nach den gelungenen Auftritten. Es ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Mut die Kinder ihre ersten musikalischen Bühnenerfahrungen sammeln. Als Verein sind wir immer wieder stolz darauf, wie sie diese Aufgabe meistern.

Wir danken allen jungen Musikerinnen und Musikern, den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Helfern für diesen wundervollen Nachmittag voller Musik und Emotionen!

Celina Söllner, Juli 2025

Der alljährliche Tag der offenen Tür und das Sommerfest im Musikheim der Stadtkapelle Dachau

Am vergangenen Wochenende öffnete die Stadtkapelle ihre Türen für Groß und Klein – und das Musikheim füllte sich mit Musik, Lachen und strahlenden Gesichtern. Anlass war der Tag der offenen Tür, der in den Abendstunden traditionell in das Sommerfest übergeht.

Ein besonderes Highlight des Tages waren die Auftritte der musikalischen Nachwuchsgruppen. Die Musikmäuse, die Blockflötenkinder sowie die Bläserklassen des ersten und zweiten Jahres zeigten mit viel Begeisterung und Stolz, was sie im vergangenen Jahr alles gelernt hatten. Es wurde gespielt, musiziert und applaudiert – ein echter Ohrenschmaus für Eltern, Freunde und Besucher.

Zwischendurch konnten sich die Besucher am Kuchen- und Kaffeebuffet stärken – hier war für jeden Geschmack etwas dabei, vom saftigen Schokokuchen bis zum erfrischenden Käsekuchen.

Besonders aufregend für die jüngsten Gäste war das Instrumentenkarussell, bei dem Kinder nach Herzenslust verschiedenste Musikinstrumente ausprobieren konnten. Ob Trompete, Querflöte oder Posaune – hier war Neugier gefragt, und vielleicht hat sich an diesem Tag ja schon das ein oder andere Musiktalent entdeckt.

Doch nicht nur die Musik stand im Mittelpunkt: Kinder konnten sich beim Kinderschminken in kleine Schmetterlinge oder Drachen verwandeln, eigene Buttons gestalten, sich Glitzertattoos machen lassen oder an der Stadtkapellen Fotowand posieren – inklusive Sofortausdruck der Bilder zum Mitnehmen. Dies wurde durch den von Cewe zur Verfügung gestellten Fotodrucker ermöglicht werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an CEWE für die Bereitstellung und Spende der Materialien!

Nach einem abschließenden Ständchen der Stadtkapelle mit Unterhaltungsmusik, wurde der Grill angeschmissen und der Abend ging über zum alljährlichen Sommerfest der Stadtkapelle. Hier wurden von den Musikern leckere Salate mitgebracht, Würstchen und Steaks gegrillt und vom Bäcker Hartmann gespendete Baguettes und Brezen  verspeist.

So wurde der Tag zu einem fröhlichen Fest voller Musik, Kreativität und Gemeinschaft – und hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und vielseitig die SKD ist. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!

Celina Söllner, Juli 2025

Lohhofer Volksfestumzug – der Start der Festumzüge im Sommer 2025

Trotz Regentropfen ein gelungener Auftakt: Mit dem Festumzug in Lohhof startet die Stadtkapelle Dachau am 07.06 in die Festumzugs-Saison 2025!

Mit dem Start in die warme Jahreszeit beginnt für die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Dachau wieder die Zeit der Marschproben und Festzüge. Sobald die Temperaturen steigen, wird draußen im Gleichschritt geprobt – unter der Anleitung von Michael Meyer werden die bewährten Standardmärsche einstudiert, sauber marschiert und an der Formation gefeilt.

Den Auftakt machte wie jedes Jahr der Festumzug zum Lohhofer Volksfest. Obwohl der Himmel in diesem Jahr einige Regentropfen schickte und sich dadurch weniger Zuschauerinnen und Zuschauer an der Strecke einfanden,  genossen wir die – im Gegensatz zum Vorjahr – etwas kürzere Strecke vom Rathaus bis zum Festplatz.

Im Festzelt angekommen, durften sich die Musikerinnen und Musiker sich ein kühles Getränk und ein herzhaftes Schmankerl schmecken lassen. Richtig stimmungsvoll wurde es, als sich die verschiedenen Musikgruppen auf die Bierbänke stellten und unterhaltsame Ständchen präsentierten: ihre musikalischen Highlights – zur Freude des Publikums, das begeistert mitklatschte und mitschunkelte.

Zum krönenden Abschluss erklang ein Gemeinschaftschor mit rund hundert Musikerinnen und Musikern aller teilnehmenden Kapellen und Spielmannszüge – dirigiert von Michael Kavellar. Gänsehautmomente inklusive. Ein gelungener und stimmungsvoller Auftakt in eine hoffentlich ebenso festliche und klangvolle Festumzugssaison!

Celina Söllner, Juni 2025

„Taktvoll verbunden – 20 Jahre Michael Meyer“ – Jahreskonzert 2025

 

Am 29. und 30. März 2025 erlebten die Konzertbesucher im Dachauer Schloss ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art!

Das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau e.V. lud zu seinen traditionellen festlichen Jahreskonzerten unter dem Motto „Taktvoll verbunden – 20 Jahre Michael Meyer“ in das Dachauer Schloss ein. Das Jubiläum des Dirigenten Michael Meyer wurde zu einem klanglichen Fest der sinfonischen Blasmusik mit Meisterwerken aus den Bereichen Klassik, Film und Pop.

Diese Jahreskonzerte sollten etwas Besonderes sein – eine Hommage an den Dirigenten der Stadtkapelle Dachau, Michael Meyer, der nun schon seit 20 Jahren die Stadtkapelle Dachau mit seiner musikalischen Leitung bereichert. Darum bestand das diesjährige Programm aus den Lieblingsstücken des Dirigenten, die ihn und das Orchester miteinander verbinden.

Also begab sich das Publikum, begleitend vom alljährlichen Moderator Dominik Härtl auf eine Reise durch verschiedene Musikwelten. Eingeleitet wurde der Abend mit dem ersten Stück „Oregon“ von Jacob de Haan. Gefolgt von der zauberhaften Musik aus „Die Schöne und das Biest“ arrangiert von Toshio Mashima. Ein weiteres Highlight in der Geschichte des Vereins, der von Akira Toda eigens für die Stadtkapelle geschriebene „Marsch Dachau“ folgte. Bevor das Publikum in eine 20 minütige Pause mit der Möglichkeit sich ein erfrischendes Getränk zu holen entlassen wurde, präsentierte das sinfonische Blasorchester das Stück „Riverdance“ arrangiert von Gert Buitenhuis.

Die zweite Konzerthälfte wurde von den klassischen Klängen der „Second Suite in F von Gustab Holstund den unsterblichen Melodien aus dem „Queen Symphonic Highlights“ arrangiert von Philip Sparkeerfüllt. Zuletzt verzauberte die Stadtkapelle Dachau den Konzertsaal des Schlosses in die Welt der „Drachen zähmen leicht gemacht“ arrangiert von Ton Van Grevenbroek.

Am Sonntag begeisterten zusätzlich die Stadtjugendkapelle und die StadtjugendKIDS mit ihrem klangvollen Programm: Te Deum Preleude, Born tob e wild, Baba Yetu, Aladdin, Smooth und Partyplanet. Gemeinsam zeigten die Kinder und Jugendlichen aus der Nachwuchsarbeit des Vereins ihr Können und was für ein Spaß man auf die Bühne bringen kann.

Ein besonderer Moment des Nachmittags war die Ehrung einiger junger Musikerinnen und Musiker, die in diesem Jahr erfolgreich an den D1- und D2-Musikerleistungsabzeichen teilgenommen haben. In einer Theorie- und Praxisprüfung bewiesen sie ihr musikalisches Können, ihr Wissen und ihre Spielfreude. Als Anerkennung für ihre Leistung erhielten sie im feierlichen Rahmen des Konzerts eine Urkunde sowie das offizielle Musikerleistungsabzeichen überreicht – ein sichtbares Zeichen ihres Engagements und ihrer musikalischen Entwicklung.

An diesem tollen Konzertwochenende sicherten sich viele Zuschauer ihren Platz für ein außergewöhnliches Konzerterlebnis und tauchten ein in die Magie der sinfonischen Blasmusik in der ganz besonderen Atmosphäre des Festsaals des Dachauer Schlosses. Darum möchte sich die Stadtkapelle Dachau abschließend bei den zahlreichen Besuchern der Jahreskonzerte und den Sponsoren besonders bedanken (Interesse daran Sponsor zu werden? – Kontakt: sponsoring@stadtkapelle-dachau.de). Vielen lieben Dank und bis nächstes Jahr!

Ihre Stadtkapelle Dachau

Celina Söllner, März 2025