Solo-/Duo-Wettbewerb: Linda Schenk wird Landessiegerin

Für Linda Schenk und ihr Euphonium geht der Solo/Duo Wettbewerb „Concertino“ 2022/23 mit einem herausragenden Erfolg zu Ende. Bei der dritten und höchsten Wettbewerbsebene, dem Landesentscheid in Hammelburg, wurde die 13-jährige Musikerin der Stadtkapelle Dachau e.V. am vergangenen Samstag, den 18. März zur Landessiegerin gekürt. Damit gehört sie bayernweit zu den besten Nachwuchstalenten ihrer Altersklasse. 

Lindas großartige Leistungen führten sie im Lauf des Wettbewerbs vom Regionalentscheid in Aschheim über den Verbandsentscheid in Eching bis auf die Bühne der Musikakademie Hammelburg. Nach so vielen vorangegangenen Erfolgen könnte man sich schon fast fragen, ob man an so einem Tag überhaupt noch aufgeregt ist. „Auf jeden Fall!“, bekräftigt die Landessiegerin. „Aber das bin ich immer und Frau Hahn sagt, das gehört dazu.“

Zudem hatte die Finalistin bei ihrem Auftritt wie immer eine Menge Unterstützung, denn ihre Instrumentallehrerin Nicola Hahn begleitete sie am Klavier und auch ihre ganze Familie fieberte mit. So meisterte sie ihren musikalischen Vortrag trotz Aufregung wieder einmal mit Bravour. Ihre Spielfreude, die technische Sauberkeit und ihr melodischer Klang wurden mit 93 von 100 Punkten in der Altersklasse III bewertet. Bei der feierlichen Siegerehrung nahm die Nachwuchsmusikerin schließlich freudestrahlend ihre Auszeichnung zur Landessiegerin entgegen. 

Die ersten beiden Ziele auf ihrer persönlichen Liste, nämlich „so gut abliefern wie man es kann und die Jury von sich überzeugen“, sind damit auf jeden Fall erreicht. Und auch wenn es der selbstkritischen Linda manchmal etwas schwer fällt, auch hinter den dritten Punkt („mit sich selbst zufrieden sein“) einen Haken zu setzen, freut sie sich trotzdem sehr über ihre Leistung und „ist stolz, dass sie es geschafft hat“. Da können sich Lehrer, Familie, Freunde und der ganze Verein nur anschließen. 

Was für eine tolle Leistung, liebe Linda! Herzlichen Glückwunsch!

Sofia Schmidberger, März 2023

Erfahrungen sammeln beim Schülervorspiel

In der Aula der Grund- und Mittelschule Bergkirchen organisierte die Instrumentallehrerin Nicola Hahn am Sonntag den 12. März 2023 ein Schülervorspiel für ihre QuerflötenschülerInnen.

Foto von Nicola Hahn

Die InstrumentalistInnen zeigten nach mehrjähriger Pause durch die Pandemie endlich, was sie in den letzten Jahren gelernt haben und sammelten dabei neue Auftrittserfahrungen vor dem Publikum.

Nicola Hahn unterrichtet SchülerInnen unterschiedlichen Alters, von Bläserklassenkindern bis hin zu mittlerweile erwachsenen fortgeschrittenen SchülerInnen.  Sie spielten den Gästen und anwesenden Eltern ein buntes Programm aus Volksliedern, Barocksonaten, klassischen Konzerten und dem ein oder anderen modernen Stück.

So wurde es ein kurzweiliger musikalischer Sonntagvormittag und alle Vorträge wurden mit viel Applaus belohnt. Wir danken Nicola Hahn für diesen musikalischen Genuss.

Am Samstag 29. April 2023 folgt dann das Vorspiel der Blechbläser von Nicola Hahn.

Vanessa Söllner, März 2023

Das Leben ist (k)ein „Wunschkonzert“ – Jahreskonzert 2023

Bei uns dieses Jahr schon!
Getreu dem Motto „Wunschkonzert“ laden Sie das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau und die Nachwuchsorchester StadtjugendKIDS und Stadtjugendkapelle zu den traditionellen Jahreskonzerten ein. Im Wunschkonzert erklingen die großen und kleinen Wünsche – und mit etwas Glück gehen sie auch in Erfüllung.

Die Konzerte finden am Samstag, 25. März 2023 um 19:30 Uhr und am Sonntag, 26. März 2023 um 15:00 Uhr im Barocksaal des Dachauer Schlosses statt.

Wann ging das letzte Mal einer Ihrer Wünsche in Erfüllung?

Bei uns im Oktober – denn in diesem Jahr haben die Musikerinnen und Musiker des Sinfonischen Blasorchesters der Stadtkapelle Dachau e.V. ganz nach ihren Wünschen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm für Sie zusammengestellt.

 

Lassen Sie sich von den Klängen von „Westside Story bis „Queen“ inspirieren

Unter der Leitung von Dirigent Michael Meyer hören Sie in „Westside Story“ wie sich der innige Wunsch nach wahrer Liebe entwickelt und schließlich dramatisch endet. Dahingegen erklingt in „Terra Vulcania“ ganz sanft der Wunsch zum Erhalt beeindruckender Naturlandschaften, um in ihrer Schönheit leise zu erstrahlen.

Theatralisch erklingen in Kontrast dazu die „Queen Symphonic Highlights“ und damit der Wunsch nach Vielfalt und Anerkennung einer Rockband, die ihrer Zeit weit voraus war.

Im Programm darf selbstverständlich der Wunsch nach Gerechtigkeit nicht fehlen, für den sich „James Bond 007“ in zahlreiche Abenteuer stürzt und die ganze Welt rettet. Der Abenteuerwunsch geht auch für vier tierische Helden aus dem New Yorker Zoo in Erfüllung, als sie nach ihrem Ausbruch in „Madagascar“ landen.

Lassen Sie sich von diesen und weiteren musikalischen Werken inspirieren, sodass auch Ihre Wünsche in Erfüllung gehen und nicht wie Seifenblasen zerplatzen.

 

StadtjugendKIDS und Stadtjugendkapelle bringen ihre Wünsche am Sonntag zum Erklingen

Am Sonntag begrüßen Sie in der ersten Konzerthälfte unsere Nachwuchsorchester StadtjugendKIDS und Stadtjugendkapelle. Auch die jungen Musiker kennen ihre Wünsche ganz genau und bringen diese mit „I want it that way“ und „Call me maybe“ klangvoll zum Ausdruck.

Lassen Sie sich außerdem überraschen von einer bunten Mischung bekannter Melodien aus „Mamma Mia“ und „Lord of the Dance”, denn bei uns bleibt mit Sicherheit kein Musikwunsch unerfüllt.

 

So kommen Sie an Karten

Der Kartenvorverkauf läuft ab 27. Februar 7:00 Uhr direkt über die Stadtkapelle und die aktiven Musiker. Reservierungen können per Mail an karten.stadtkapelledachau@gmail.com geschickt werden.

Es gibt Platzkarten zu 15€ (Kategorie 1) und 12€ (Kategorie 2) sowie ermäßigte Karten für Schüler, Studenten und Rentner für 9€ (gegen Nachweis).

Verkaufstage im Musikheim der Stadtkapelle sind Dienstag 7./ 14./ 21. März von 18:00-19:30 Uhr und Mittwoch 8./ 15./ 22. März von 17:30-19:30 Uhr.

Öffnung der Abendkasse, der Garderobe und des Ausschanks sowie Saaleinlass ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle freuen sich wie immer auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Vanessa Söllner, Februar 2023

Nächste Runde beim Solo-/Duo-Wettbewerb Concertino – tolle Erfolge beim Verbandsentscheid

Nach dem großartigen Erfolg im Januar bestritten zwei Nachwuchstalente der Stadtkapelle Dachau e.V.  die zweite von insgesamt drei Wettbewerbsebenen des Solo-/Duo-Wettbewerbs Concertino. Beim Verbandsentscheid in der Musikschule Eching am vergangenen Samstag, den 11.02.2023 gaben die 13-jährige Linda Schenk und der 8-jährige Peter Sellschopp wieder alles an ihren Instrumenten.

v.l.n.r.: Peter Sellschopp, Nicola Hahn (Lehrerin), Linda Schenk

Peter Sellschopp, der in der jüngsten Altersklasse antrat, meisterte seinen Vortrag mit viel Spielfreude und Souveränität. Erst im Januar dieses Jahres hatten er und seine Posaune zum ersten Mal gemeinsam Wettbewerbsluft geschnuppert. Begleitet von Nicola Hahn am Klavier erspielte der 8-jährige 88 von 100 Punkten und schloss seinen ersten Wettbewerb so „mit sehr gutem Erfolg“ ab. Ein tolles Ergebnis, dass sich wirklich sehen lassen kann. Wir gratulieren dir, lieber Peter!

Linda Schenk konnte an ihre eindrucksvollen Erfolge aus den Jahren zuvor anknüpfen und die Jury auch diesmal wieder mit ihrem Euphonium überzeugen. Dank ihres schönen Klangs und einer tollen Bühnenpräsenz erspielte sie sich mit einer Wertung von 97 Punkten das Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“ und wurde zudem Verbandssiegerin in ihrer Alters- und Instrumentengruppe. Damit ist die junge Euphonium-Spielerin auch am 18. März als Wettbewerbsfinalistin beim Landesentscheid in Hammelburg dabei. Die Stadtkapelle drückt dir ganz fest die Daumen und ist schon jetzt mächtig stolz auf dich!

Ein großes Dankeschön geht selbstverständlich auch an Nicola Hahn für die tolle Vorbereitung und das große Engagement, durch das ihre Schülerinnen und Schüler musikalisch über sich hinauswachsen können. Weiter so!

Sofia Schmidberger, Februar 2023

Spaß und Effektivität: Probenwochenende 2023 in Marktoberdorf

Das Probenwochenende ist jedes Jahr ein großes Highlight, das für das Sinfonische Blasorchester nicht nur intensive Probenarbeit, sondern auch jede Menge Spaß und Gemeinschaftsgefühl bedeutet. In diesem Jahr war die Vorfreude so groß wie lange nicht mehr, denn die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle konnten endlich wieder zusammen wegfahren und machten dort weiter, wo sie vor drei Jahren aufgehört hatten – in der Musikakademie Marktoberdorf.  

Am Freitagabend (27.1.) trafen die Musikerinnen und Musiker auf dem wunderschön verschneiten Schlossgebäude ein, bevor die Zimmer bezogen wurden und es nach dem Abendessen mit der ersten Gesamtprobe losging. In diesem Jahr war neben Dirigent Michael Meyer ein neuer Gast mit an Bord: Paul Roh, musikalischer Leiter der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck, begleitete über das ganze Wochenende die Probenarbeit und die musikalische Entwicklung des Orchesters, wovon alle sehr profitierten.

Auch abseits der Musik gab es etwas Neues: jeder der Lust hatte, konnte beim sogenannten „Mörderspiel“ mitspielen. Dabei scheidet jedes „Opfer“ aus, das einen Gegenstand aus der Hand seines „Mörders“ annimmt, ohne dass er diesen zuvor abgestellt hat. So ergriff schon nach kurzer Zeit einige Musiker die Mordlust, andere eher der Verfolgungswahn – jedoch alles mit einem Augenzwinkern ;).

Nach einer erfolgreichen ersten Probe ließen die Musiker den Abend gemeinsam in der gemütlichen Bierstube ausklingen. Es wurde geratscht, getrunken und gelacht. Während die einen Karten spielten, unterhielten sich andere über neue Ideen und Zukunftspläne für den Verein. Manche Musiker tauschten ihre Blasinstrumente gegen Kontrabass, Gitarre und Cahon und stimmten ein gemeinsames Lied an. Bei einer rasanten Bob-Fahrt kamen nach scharfen Links- und Rechtskurven natürlich alle ins Ziel, bevor es schließlich ins Bett ging.

Am Samstag starteten dann alle in den traditionell anspruchsvollsten Tag des Probenwochenendes. Holz- und Blechinstrumente probten zunächst getrennt, sodass die beiden Dirigenten auf deren individuelle Herausforderungen eingehen konnten. Hier standen vor allem Klang, Zusammenspiel, Rhythmus  und Technik im Vordergrund. Bei der anschließenden Gesamtprobe unter der Leitung von Paul Roh war eindrucksvoll zu hören, wie gut sich die einzelnen Stücke über den Tag weiterentwickelt hatten. Auch hier bekamen noch einmal sowohl die Musiker:innen als auch Michael Meyer neue Impulse von unserem Gastdirigenten, der mit seiner Kompetenz, seinem Humor und seiner frischen Herangehensweise das Beste aus allen herauskitzelte.

Das Wochenende wurde dann am Sonntag Vormittag mit einer letzten gemeinsamen Probe beendet, in der der sich Michael Meyer für den Zusammenhalt, die Ausdauer und die große Motivation des Orchesters bedankte. Auch die Musiker waren sich komplett einig: „Das erste Probenwochenende nach der langen Pause war unglaublich effektiv und die Stimmung einfach der Hammer. Es hat allen riesengroßen Spaß gemacht.“ Dieser Spaß an der Musik wird bestimmt auch bei den Schlosskonzerten am 25. und 26. März herauszuhören sein.

Sofia Schimdberger, Januar 2023

Erfolgreicher Nachwuchs beim Solo/Duo-Wettbewerb 2023

Am vergangenen Samstag, den 21. Januar 2023 stellten gleich drei junge Nachwuchstalente der Stadtkapelle Dachau ihr musikalisches Können beim Solo/Duo-Wettbewerb „Concertino“ unter Beweis.

v.l.n.r.: Nicola Hahn (Lehrerin), Julian Richter, Peter Sellschopp und Linda Schenk

Linda Schenk (13 Jahre, Euphonium, 98 Punkte), Peter Sellschopp (8 Jahre, Posaune, 95 Punkte) und Julian Richter (10 Jahre, Posaune, 86 Punkte) beeindruckten die Jury mit schönem Klang, sauberer Technik und ihrer ausgeprägten Musikalität. Nach dem erfolgreichen Regionalentscheid geht für zwei von ihnen bereits im Februar auf Verbandsebene weiter. Nicht nur die Musiker:innen selbst, sondern auch ihre Instrumentallehrerin Nicola Hahn sind mächtig stolz auf dieses tolle Ergebnis.

Der Solo/Duo-Wettbewerb wird alle zwei Jahre vom Musikbund Ober- und Niederbayern (MON) ausgerichtet. Er bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen, sondern fördert auch die Freude am solistischen Musizieren und die Begegnung mit anderen musikalischen Leistungsträgern.

Daher war es Nicola Hahn, die bei der Stadtkapelle Dachau Querflöte und Tiefes Blech unterrichtet, ein besonderes Anliegen, ihren drei Schülern diese tolle Erfahrung zu ermöglichen. Nach intensiver Vorbereitung und fleißigem Üben war es dann schließlich soweit und die drei stellten sich dem Urteil der Jury. Für den 8-jährigen Peter (Altergruppe Ia) und den 10-jährigen Julian war dies eine ganz neue Erfahrung, während die 13-jährige Linda (Altergruppe III) mit ihrer dritten Teilnahme (Landesebene 2019, Verbandssiegerin 2021) schon zu den „alten Wettbewerbshasen“ zählt.

Nach einem ereignisreichen Tag mit vielen neuen Eindrücken und lehrreichen Erfahrungen konnten alle drei Nachwuchsmusiker:innen beeindruckende Ergebnisse vorweisen. Julian Richter erspielte auf seiner Posaune 86 von 100 Punkten und nahm an seinem ersten Solo-Wettbewerb folglich „mit sehr gutem Erfolg“ teil. Peter Sellschopp und Linda Schenk erhielten mit einer Wertung von 95, bzw. 98 von 100 Punkten nicht nur das Prädikat „mit ausgezeichnetem Erfolg“, sondern auch die Einladung zur Teilnahme an der nächsthöheren Wettbewerbsebene. Daher heißt es auch im Februar wieder Mitfiebern und Daumen drücken, wenn die beiden ihre Instrumente beim Verbandsentscheid erklingen lassen. Nicola Hahn ist auf die „tolle Leistung von allen dreien wirklich stolz – das ist eine super Nachwuchsleistung und eine runde Sache“, findet sie.

Die Stadtkapelle Dachau freut sich über so junge und talentierte Nachwuchsmusiker:innen und gratuliert euch zu euren tollen Erebnissen. Wir wünschen Linda und Peter viel Erfolg beim Verbandsentscheid!

Sofia Schmidberger, Januar 2023

Besinnliche Adventszeit mit der Stadtkapelle Dachau

Alle Jahre wieder begleitet euch die Stadtkapelle Dachau sehr gerne durch die besinnliche Adventszeit.

Da dieses Jahr endlich wieder die Christkindlmärkte im Landkreis geöffnet sind, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher wieder über musikalische Auftritte der Stadtkapelle Dachau freuen. Wie jedes Jahr wurden im Vorfeld einige neue bekannte Weihnachtshits einstudiert und in das Repertoire aufgenommen. Somit können die Zuhörer*innen eine bunte Mischung aus traditionellen Weihnachtsliedern, den alljährlichen Klassikern und modernen Hits erwarten. Freut euch darauf, in diesem Jahr zum ersten Mal auch ein Stück mit einer Gesangseinlage unserer Posaunistin Lissi Wagner zu hören.

Beim Dachauer Christkindlmarkt durfte die Stadtkapelle am zweiten Adventswochenende spielen und verbreitete unter den Christkindlmarktbesucherinnen und -besuchern eine beschwingte Weihnachtsvorfreude. Bei den Klassikern wurde andächtig mitgesungen und bei den bekannten Weihnachtshits aus dem Radio begeistert mitgeklatscht und mitgewippt. Bei Glühwein, Punsch und Leckereien wurde es ein kurzweiliger Abend und die Kälte des Winterabends war schnell vergessen.

Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt… Daher war es der Stadtkapelle Dachau eine Herzensangelegenheit dieses Jahr wieder vor dem Klinikum Dachau den Menschen eine Freude zu bereiten, denen es gerade gesundheitlich nicht so gut geht. Vielen Dank an die Krankenhausseelsorge, dass wir in diesem Jahr am Nikolaustag den Menschen und Helfern im Klinikum wieder beim Rondell eine musikalische Freude machen durften. Wir bedanken uns auch für die spendierten Plätzchen und den Punsch für alle und wünschen eine schnelle Genesung.

Auch am dritten Adventswochenende durfte die Stadtkapelle Dachau wieder ihre Instrumente auspacken. Dieses Mal ging es nach Unterschleißheim auf den Christkindlmarkt am Rathaus. Sowohl Musiker als auch Zuhörer genossen bei einer Stunde Weihnachtsmusik die winterliche Stimmung, denn es begann kurz vor dem Auftritt dicke Schneeflocken zu schneien. Welch eine zauberhafte Überraschung für alle.

Nach dem Auftritt ging es für die Musiker*innen zum Vereinsheim zur Weihnachtsfeier. Dort warteten schon eine wärmende Feuerschale und die musikalische Umrahmung der StadtjugendKIDS und Stadtjugendkapelle. Unsere Grillmeister kümmerten sich um die Verpflegung mit frischen Würsteln und natürlich durfte auch der Glühwein und Kinderpunsch nicht fehlen. Es wurde ein gemütliches gemeinsames Beisammensein von Jung und Alt bei dieser rundum weihnachtlichen Stimmung und weiterhin dicken Schneeflocken.

Auf dem Dachauer Christkindlmarkt waren am 3. Adventssonntag die Bläserklassen der Klosterschule und der Grundschule Dachau Süd unter der Leitung von Michael Meyer zu hören. Leider musste der Auftritt der Stadtjugendkapelle und StadtjugendKIDS am darauffolgenden Mittwoch entfallen, da der Dachauer Christkindlmarkt aufgrund des Wetters und der Glatteiswarnung geschlossen wurde.

Dafür durften die StadtjugendKIDS und die Stadtjugendkapelle in der letzten Adventswoche am Mittwoch nochmals einen gemeinsamen Auftritt beim Helios Klinikum Dachau spielen. Es war uns eine Freude so kurz vor dem Heilig Abend nochmals dem Personal und den Patienten eine musikalische Überraschung zu bereiten.

An jedem der vier Adventssonntage wird ein kleines Video oder ein Beitrag über unsere Social Media Kanäle veröffentlicht. Abonniert und folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

Wir wünschen euch allen eine besinnliche Adventszeit. Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2023. Bleibt alle gesund und wir sehen uns hoffentlich bald wieder.

Eure Stadtkapelle Dachau e. V.

Vanessa Söllner, Dezember 2022

Unerwartet und absolut verdient – Die Stadtjugendkapelle erspielt sich den 2. Platz beim Jugendkapellen-Wettbewerb 2022

„Spielen wie die Meister“ – Unter diesem Motto nahm die Stadtjugendkapelle Dachau am 20.11.2022 an ihrem dritten Jugendkapellenwettbewerb teil, den der Musikbund Ober- und Niederbayern (MON) gemeinsam mit der Handwerkskammer im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck ausrichtete.   

Für das junge Orchester war dies nach der Corona-Pandemie eine der ersten Gelegenheiten, sein musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Daher probten die Nachwuchsmusiker in den Wochen vor dem Wettbewerb besonders intensiv, denn natürlich wollten sie eine möglichst gute Bewertung erzielen. Das größte Ziel der Stadtjugendkapelle und ihres Dirigenten Michael Meyer war jedoch, gemeinsam Spaß am Musizieren zu haben und diesen vor einem großem Publikum zu zeigen. So machten sich am Sonntagmittag 66 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 12,8 Jahren – was die Stadtjugendkapelle zum mit Abstand größten und jüngsten teilnehmenden Orchester machte – auf den Weg nach Fürstenfeldbruck. Begleitet wurden sie von einigen Unterstützern aus dem Hauptorchester sowie zahlreichen engagierten Eltern.   

Als dann um 13 Uhr alle Musikerinnen und Musiker hinter der Bühne bereitstanden, konnte man ihnen die Aufregung deutlich ansehen, denn die Stadtjugendkapelle durfte den Nachwuchswettbewerb als erstes Orchester mit ihrer Performance eröffnen. Dann ging es endlich los! Auf der Bühne überzeugte die Stadtjugendkapelle mit bekannten Melodien, schwungvollen Rhythmen und einem stimmigen Klangbild. Weil von der Jury aber nicht nur der musikalische Vortrag bewertet wurde, sondern auch die Bühnenpräsenz und die Wirkung auf das Publikum, hatten die Kinder auch eine ganze Menge Show-Einlagen auf Lager.  

Immer wieder traten einzelne Registergruppen solistisch in den Vordergrund, die Schlagzeuger performten kleine Tanzchoreographien und sogar Verkleidungen kamen zum Einsatz.  Nach einem noch etwas zaghaften Auftakt mit „Pirates of the Caribbean“ und „A Million Dreams“ löste sich die anfängliche Anspannung und der Nachwuchs gab bei „Lord of the Dance“, „Rolling in the Deep“, „Mah-ná Mah-ná“ und „Happy“ so richtig Gas. Schon nach kurzer Zeit wurden auch die Zuhörer von der Spielfreude mitgerissen und klatschten begeistert im Takt mit. Schließlich verabschiedete sich die Stadtjugendkapelle mit der Zugabe “Wellerman” und wurde mit einem stürmischen Applaus belohnt, den sich die Musikerinnen und Musiker absolut verdient hatten. Direkt im Anschluss gab es bereits eine erste Rückmeldung von der Jury, die den Dirigenten Michael Meyer angesichts der Größe des Jugendorchesters vor allem für die Fähigkeit lobte, „diesen riesigen Haufen zusammen zu halten“. Auch die Entertainment-Künste der Stadtjugendkapelle hinterließen einen bleibenden Eindruck: „Ihr habt den ganzen Saal zu eurem Orchester gemacht – ganz große Klasse!“   

Nach dem Auftritt gab für alle Wurst- und Käsesemmeln sowie Lebkuchen als wohlverdiente Stärkung. Bis zur großen Siegerehrung hatten die Kinder und ihre Familien außerdem die Möglichkeit, den anderen teilnehmenden Orchestern zu lauschen und am Glücksrad der Handwerkskammer tolle Preise zu gewinnen. Gegen 17.30 Uhr war der Saal dann wieder bis auf den letzten Platz gefüllt, denn alle Anwesenden wollten beim großen Applausometer noch einmal alles für ihre Favoriten geben. Auch für die Stadtjugendkapelle wurde von den Musikern und ihren Fans noch einmal mit aller Kraft geklatscht, getrampelt und gejubelt, bis die Anzeige eine Lautstärke von 105 dB erreichte – der zweithöchste Wert des Abends, der mit in die Bewertung der Jury einging.  

Als dann schließlich endlich die Platzierung bekannt gegeben wurde, konnten die jungen Musiker es zuerst kaum glauben: Mit ihrer tollen Performance erspielte sich die Stadtjugendkapelle den 2. Platz – ein Ergebnis, mit dem an diesem Tag zunächst keiner gerechnet hätte. Umso stolzer waren die Kinder und Jugendlichen, dass sie sich gemeinsam gegen eine so starke Konkurrenz durchgesetzt hatten. Jugendvertreterin Vanessa Söllner nahm auf der Bühne freudestrahlend den Pokal und einen Wertgutschein für ein Musikfachgeschäft in Höhe von 500€ entgegen, während die Familienmitglieder und Unterstützer sich gemeinsam mit den jungen Musikern freuten. So ging der Tag für alle mit einer großen Überraschung und einem unvergesslichen Erfolgserlebnis zu Ende.  

Die Stadtkapelle ist unglaublich stolz auf ihr tolles Nachwuchsorchester, das diese große Herausforderung mit Bravour gemeistert und nicht nur sein musikalisches Können, sondern auch großen Spaß an der Musik unter Beweis gestellt hat. Wir gratulieren der Stadtjugendkapelle ganz herzlich und freuen uns auf weitere große und kleine Erfolge in der Zukunft! 

Sofia Schmidberger, November 2022 

Sakrale Klänge für den guten Zweck – Benefizkonzert 2022 in Heilig Kreuz

Am vergangenen Sonntag, den 13. November 2022 präsentierte das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau e.V. unter der Leitung von Michael Meyer die sanfte und getragene Seite der Blasmusik bei einem festlichen Benefizkonzert in der Kirche Heilig Kreuz. Statt eines Eintrittsgeldes freuten sich die Musiker über Spenden, die der Renovierung der Kirchenorgel zugute kamen.  

Das vielfältige Konzertprogramm erfüllte die Kirche mit warmen, sanften und harmonischen Klängen, die die Zuhörer kurz vor Beginn der Weihnachtshektik zu einer Stunde der Ruhe und Entschleunigung einluden. Passend zum Anlass spielte das Orchester das Stück „St. Cäcilia“, benannt nach der Schutzpatronin der Musiker, Organisten und der Kirchenmusik. Zudem boten die Stücke „Atlantic Waves“ und „Three Brass Cats“ den Gästen die Möglichkeit, Holz- und Blechbläsern einmal getrennt voneinander zu lauschen und deren individuellen Klang zu genießen. Ein besonderes Highlight waren auch die eindrucksvoll gespielten Solo-Passagen von Diana Berger an der Oboe in der lieblichen Romanze „Guidita“ und Christian Gassner, der den Tango „Oblivion“ mit seiner Klarinette mystisch, geheimnisvoll und leidenschaftlich zum Klingen brachte. Auch Konstantin Frey sowie Henriette Varga und Felicia Kordes ließen die Stücke „Hymne à la Musique“ und „Andante Religioso“ mit ihren Soli in der anspruchsvollen Kirchenakustik glänzen. Christian Gassner führte mit seiner charmanten Moderation durch den kurzweiligen Nachmittag, der sowohl Publikum als auch Musikern große Freude bereitete. 

Die Stadtkapelle bedankt sich bei allen Zuhörern für die großzügigen Spenden und freut sich, mit dem Erlös des Konzertes einen Beitrag zum Erhalt der Kirchenmusik in Dachau geleistet zu haben. Auch klanglich ist das Orchester nun bestens auf den Probenstart für das neue Konzertprogramm eingestimmt, das am 25. und 26. März im Dachauer Schloss zu hören sein wird. 

Sofia Schmidberger, November 2022 

Stadtkapelle Dachau umrahmt die Festlichkeiten der Bayerischen Gartenbaugesellschaft

In diesem Herbst durfte die Stadtkapelle Dachau im Rahmen der Festlichkeiten der Bayerischen Gartenbaugesellschaft e.V. wieder in München musizieren – ein Auftritt, der seit vielen Jahren Tradition hat. Zu der Preisverleihung des Blumenschmuckwettbewerbs gesellte sich in diesem Jahr ein ganz besonderer Anlass, denn der Verein feierte zusätzlich auch sein 200-jähriges Jubiläum.  

Eine kleine Besetzung des Sinfonischen Blasorchesters umrahmte daher beide Veranstaltungen am 12. und am 19. Oktober mit einem bunten Strauß aus bayerisch-böhmischer Blasmusik. Zwischen den Ehrungen der Gewinner des Blumenschmuckwettbewerbs und den Glückwünschen zum Jubiläum luden Polkas, Märsche und Walzer die Gäste immer wieder zum Schunkeln und Mitklatschen ein.  

„Wir von der Bayerischen Gartenbaugesellschaft e.V. München finden, dass Blumen dem Betrachter das Herz aufgehen lassen“, erzählte der langjährige Vereins-Präsident Heinz Czeiller. Da haben sie mit der Musik auf jeden Fall etwas gemeinsam. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr und wünschen der Gartenbaugesellschaft eine blühende Zukunft! 

Sofia Schmidberger, Oktober 2022 

 

Kirchenkonzert 2022 – Mit Musik die Welt erleuchten

In diesem Herbst präsentiert das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau e.V. die sanfte und getragene Seite der Blasmusik bei einem festlichen Benefizkonzert in der Kirche Heilig Kreuz.  

Wir möchten alle herzlich einladen, am Sonntag, den 13.11.2022 um 16.00 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz unseren sakralen Klängen zu lauschen. Gleichzeitig können alle Zuhörer auch die Kirchenmusik der Gemeinde unterstützen, denn statt einem Eintrittsgeld freuen wir uns über Spenden, die zu 100% der Renovierung der Kirchenorgel zugutekommen. 

Das Konzertprogramm mit Stücken wie “Andante Religioso” und “Hymne à la Musique” bringt den besonderen Klang des Orchesters in der Kirche eindrucksvoll zur Geltung. Außerdem bietet es die Gelegenheit, auch den Melodien kleinerer Instrumentengruppen zu lauschen, denn neben dem SBO werden auch die Holzbläser, die Blechbläser sowie ein Posaunen- und ein Flötenensemble einzelne Werke präsentieren.  

Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Herbstnachmittag, an dem wir die Hektik des Alltags hinter uns lassen und gemeinsam Gutes bewirken können.  

 

Probenwochenende Stadtjugendkapelle und StadtjugendKIDS 2022

Traditionell geht es am zweiten Oktoberwochenende für die Stadtjugendkapelle und die StadtjugendKIDS der Stadtkapelle Dachau auf das Probenwochenende in das Bruder-Klaus-Heim nach Violau.

Mit 70 Kindern und 17 Jugendbetreuern wurde es wie immer ein lebhaftes und lustiges Wochenende. Neben den Proben durften auch die Freizeitaktivitäten nicht zu kurz kommen. Egal ob Schnitzeljagd durch das ganze Haus, Marshmallow grillen über dem Lagerfeuer, kreatives Schmücken für den Zimmerwettbewerb, Boote fahren auf dem See, Ausdenken lustiger Beiträge für den bunten Abend oder das Spielen des beliebten Mörderspiels – langweilige wurde es nie.

13 Kinder haben im Sommer die Bläserklasse nach zwei Jahren mit der Juniorprüfung abgeschlossen und sind nun neu zu den StadtjugendKIDS als Nachwuchs nachgerückt. Sie durften zum ersten Mal mitfahren und haben gleich die Chance, in das bestehende Orchester hineinzuwachsen und die neuen, auch etwas schwereren Stücke, kennenzulernen und intensiv zu proben.

Die intensiven Proben gehen nun in Dachau weiter, da bereits der Jugendkapellen Wettbewerb am 20. November im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck vor der Tür steht. Dort sollen dann die erarbeiteten Stücke präsentiert und hoffentlich ein Preis abgeräumt werden.

Vanessa Söllner, Oktober 2022

Ein Instrument spielen und lieben lernen … in der Stadtkapelle Dachau e.V.