Urkunden für bestandene Juniorprüfung

Die Stadtkapelle Dachau überreicht in diesem Jahr 33 glücklichen Kindern ihr bestandenes Juniorabzeichen in Form von Urkunden und Anstecknadeln.

Jedes Jahr machen bei der Stadtkapelle Dachau die Kinder zum Abschluss der zweijährigen Bläserklasse ihr Juniorabzeichen. Diese musikalische Juniorprüfung bietet der Bayerische Blasmusikverband an und sie wird vereinsintern durchgeführt.

Juniorabzeichen für die Bläserklasse Grundschule Dachau Süd 2021-2023

In den letzten Wochen haben sich insgesamt 33 junge Musiker und Musikerinnen aus den zwei Bläserklassen der Grundschule Dachau Süd und der Klosterschule intensiv mit ihren Instrumentallehrern auf die Prüfung vorbereitet. Zuerst mussten alle eine schriftliche Theorieprüfung abgelegen, bevor es zum praktischen Vorspiel ging. Zwei Musikstücke wurden ausgewählt, fleißig Tonleitern geübt und dann alles souverän vor der Jury vorgetragen.

Alle Kinder haben ihr Bestes gegeben und das Abzeichen erfolgreich bestanden. In der letzten Bläserklassenstunde haben die Jugendleiterin und der Musikalische Leiter Michael Meyer allen stolzen Kindern ihre Urkunden und Anstecknadeln überreicht.

Juniorabzeichen für die Bläserklasse Grundschule Klosterschule 2021-2023

Das Bestehen der Juniorprüfung ist gleichzeitig die Einladung bei dem Nachwuchsorchester der StadtjugendKIDS mitzuspielen. Denn nach den Sommerferien wartet mit dem Probenwochenende in Violau schon das nächste Highlight auf die StadtjugendKIDS und die Stadtjugendkapelle Dachau, wenn mit über 70 Kindern das nächste Abendteuer startet.

Vanessa Söllner, Juli 2023

Ausflug ins Legoland

Nach langer Zeit geht der Sommerausflug für die Stadtjugendkapelle und StadtjugendKIDS mal wieder in einen Freizeitpark. Für die 40 Kinder und Jugendlichen steht ein abwechslungsreicher Tag mit viel Aktion auf dem Programm.

Schon auf der Busfahrt ins Legoland Deutschland nach Günzburg war eine große Vorfreude zu spüren. Die 40 Kinder und Jugendlichen tauchten bereits bei Betreten des Parks mit ihren Gruppen direkt in die Legowelt ein. Während die einen in der Hyundai Legoland Fahrschule ihren Lego-Führerschein machten, liefen die anderen zuerst zum Land der Ritter, um den Tag mit einem Ritt um die Ritterburg mit dem Feuerdrachen zu starten.

Viel Aktion war in der neuen Welt von Mythica geboten. Bei dem Fahrgeschäft „Maximus – Flug des Wächters“ stand die Welt bei zahlreichen Schrauben und wilden Kurven kurz Kopf. Den Kindern war dabei keine Attraktion zu wild und mancher Betreuer durfte gleich dreimal hintereinander dieses Abendteuer genießen.

Bei dem sonnigen Wetter gab es zwischendurch eine erfrischende Abkühlung bei der Wildwasser Dschungel X-pedition und eine turbulente Wasserschlacht bei Käpt’n Nicks Piratenschlacht. Auch einige virtuelle Schlachten konnten mit 3D Brillen bei dem Lego Ninjago Ride und der Tempel X-pedition ausgefochten werden.

Diese und viele weitere kleine und große Abendteuer gab es den Tag über zu entdecken. Kleine Erholungspausen boten das 4D-Kino, die Lego-Fabrik und natürlich zahlreiche Essensmöglichkeiten.

Zum Abschluss liefen alle mit leuchtenden Augen zwischen tausenden Steinen im Lego-Miniland herum und manch einer kaufte sich noch ein kleines Andenken. Uns allen wird dieser Tag noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

Vanessa Söllner, Juli 2023

Einladung zum Tag der offenen Tür

Für alle Musikbegeisterten und solche, die es werden wollen, öffnet die Stadtkapelle Dachau e.V. am Samstag, den 08. Juli ab 14 Uhr ihre Türen und lädt recht herzlich zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Groß und Klein sind herzlich dazu eingeladen, sich in unserem Musikheim (Burgfriedenstraße 7, Dachau) ein Bild von der vielseitigen Vereinsarbeit der Stadtkapelle zu machen. Es besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über das umfangreiche musikalische Ausbildungsangebot und die Jugendarbeit zu informieren. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken gesorgt.

Unsere verschiedenen Musikgruppen von den Kleinsten der musikalischen Früherziehung bis zu unserem Nachwuchsorchester, der Stadtjugendkapelle, werden den Nachmittag mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm gestalten.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit allen Musikinteressierten, Besuchern, Musiker*innen, Verwandten und Vereinsmitgliedern.

Folgender Ablauf ist geplant:

  • 14:00 Uhr: Musikalische Früherziehung
  • 14:30 Uhr: Blockflötengruppen
  • 15:00 Uhr: Bläserklasse I
  • 15:45 Uhr: Bläserklasse II
  • 16:15 Uhr: Stadtjugendkapelle und StadtjugendKIDS
  • 17:00 Uhr: Unterhaltungsmusik mit der Stadtkapelle Dachau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vanessa Söllner, Juni 2023

XXL-Bläserklassenkonzert 2023

Die Stadtkapelle Dachau e.V. lädt ein zum XXL-Bläserklassenkonzert am Sonntag, den 02. Juli 2023 um 15 Uhr im Ludwig-Thoma-Haus.

Zu hören sind die Bläserklassen der Grundschule Dachau Süd und der Klosterschule aus dem 1. und 2. Jahr sowie alle Register der Bläserklassen.

Die Gesamtleitung aller Bläserklassen hat unser musikalischer Leiter Michael Meyer.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden für die Nachwuchsarbeit des Vereins.

Erfolgreiches Wertungsspiel mit 89 Punkten

Am Samstag den 13. Mai nahm das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau an einem Wertungsspiel in der Kategorie Konzertwertung – Oberstufe in Landsberg am Lech, im Bezirk Lech-Ammersee, teil und erspielte sich sehr gute 89 Punkte. 

Am Samstag Mittag machten sich die Musiker*innen der Stadtkapelle Dachau auf den Weg zur Turnhalle des Schulzentrums in Landsberg am Lech. Dort hatten sie in einem Einspielraum eine Stunde Zeit, um sich konzentriert einzuspielen und noch einmal die Schwierigkeiten in ihren zwei ausgewählten Stücken zu proben.

Um 14 Uhr war es dann endlich so weit und die Stadtkapelle machte sich auf den Weg zu der Turnhalle, wo das Wertungsspiel stattfand. Zunächst mussten die Stühle passend für das Orchester, die Besetzung und Teilnehmeranzahl von rund 50 Musiker*innen aufgestellt werden. Danach ging es auch schon los, die Musiker*innen setzten sich an ihre Plätze und der Moderator begann die Wertungsrichter, die Stadtkapelle und die zwei ausgewählten Stücke vorzustellen. 

Unter der Leitung des Dirigenten Michael Meyer präsentierte das Sinfonische Blasorchester als erste Stück „Ukrainian Rhapsody“, welches die Stadtkapelle in nur 4 Proben einstudiert hatte.  Das zweite Stück war „Terra Vulcania“, welches sich die Musiker*innen bereits als Teil des Jahreskonzertes 2023 erarbeitet hatten. 

Nach einem erfolgreichen Spielen der zwei Stücke und einem tollen Applaus, wartete das Orchester geduldig auf die Rückmeldung der drei Wertungsrichter.

Das Warten wurde belohnt, denn das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Sie erreichten 89 von 100 möglichen Punkten und haben damit das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“ erhalten. Damit konnte das Ergebnis von ihrem letzten Wertungsspiel 2019 in Reichling sogar noch übertroffen werden. Dies ist besonders zu betonen, da bei dem Wertungsspiel die Besetzung kleiner war als bei ihrem diesjährigen Jahreskonzert und es für rund 1/3 der jungen Musiker*innen die erste Erfahrung bei einem Wertungsspiel war. Es ist ein sehr beachtlicher Erfolg! 

Die ausführlichen Anregungen der Wertungsrichter werden in der Sommerprobenphase direkt eingebaut. Nun kann das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau gezielt weiterarbeiten und sich als Orchester weiter formen und verbessern.

Lea Söllner, Mai 2023

Maibaumfeier in München

Am 1. Mai steht neben dem Tag der Arbeit in Bayern das traditionelle Aufstellen eines Maibaums im Mittelpunkt. Dieses Jahr wurde ein Münchner Maibaum von der  Stadtkapelle Dachau musikalisch begleitet. 

Der Fußballverein FC Teutonia München e.V. stellte am 1. Mai mittags ihren Maibaum beim Vereinsheim am Rande des Olympiaparks auf. Sehr gerne folgte die Stadtkapelle Dachau der Einladung das Aufstellen musikalisch mit bayerisch-böhmischer Unterhaltungsmusik und Märschen zu begleiten. In der Besetzung waren auffällig viele junge Musiker:innen zu finden, die beschwingt diese bayerische Tradition unterstützten und sich von ihrer besten Seite zeigten.

Die Herausforderung dem verregneten Tag mit guter Laune und Spielfreude entgegenzutreten nahmen die Musiker:innen daher gerne an. Auch die zahlreichen Besucher ließen sich durch den Regen nicht aufhalten und klatschten bei einem kühlen Getränk und leckerem Essen fleißig unter den aufgestellten Sonnenschirmen mit. 

Besonders zu bewundern waren die Farben des Maibaums, denn dieser war entgegen der weiß-blauen Tradition in den kaiserlichen Stadtfarben Münchens und den Vereinsfarben schwarz-gelb gestrichen.

Vielen Dank für diese schöne Auftrittsmöglichkeit.

Vanessa Söllner, Mai 2023

Schülervorspiel der Blechbläser:Innen von Nicola Hahn

Am Samstag, den 29. April 2023 fand erneut ein Schülervorspiel der InstrumentalschülerInnen von Nicola Hahn in der Aula der Grund- und Mittelschule Bergkirchen statt. Diesmal durften die BlechbläserInnen ihr Können zeigen und präsentierten tolle Leistungen an Posaune, Euphonium und Tuba. 

Instrumentallehrerin Nicola Hahn (links) und ihre SchülerInnen an den Blechblasinstrumenten

Begleitet am Klavier oder zu zweit im Duett wurden die musikalischen Erfolge hörbar, die die SchülerInnen im Unterricht  – und natürlich durch fleißiges Üben – erarbeitet hatten. Den Gästen und anwesenden Eltern boten die NachwuchsmusikerInnen ein buntes Programm von Klassik bis Moderne. Dabei konnten sie wertvolle neue Auftrittserfahrung sammeln und wurden im Anschluss natürlich mit viel Applaus belohnt.

Wir danken Nicola Hahn für ihr Engagement und die Organisation dieses kurzweiligen musikalischen Samstagvormittags. 

Sofia Schmidberger, April 2023

Jahreskonzerte 2023 – Wünsche werden wahr

Hinter den Musikerinnen und Musikern der Stadtkapelle Dachau und ihrem Dirigenten Michael Meyer liegt ein rundum gelungenes und erfolgreiches Konzertwochenende. Ganz nach dem diesjährigen Motto „Wunschkonzert“ wurden am 25. und 26. März im ausverkauften Dachauer Schloss kleine und große Wünsche wahr. Sowohl das Sinfonische Blasorchester als auch der musikalische Nachwuchs der Stadtjugendkapelle und der StadtjugendKIDS begeisterten das Publikum mit einem kurzweiligen Programm auf eindrucksvoll hohem Niveau. 

Den besonderen Hintergrund des Mottos erläuterte die erste Vorsitzende Henriette Varga in ihrer Begrüßungsrede: Für die Stückauswahl wurden von den Musiker:innen 52 Stücke in 89 verschiedenen Arrangements unter die Lupe genommen, bis dabei schließlich das Programm ihres eigenen „Wunschkonzerts“ herauskam. Dieser Aufwand hat sich gelohnt – die ungeheure Motivation, Leidenschaft und Freude, mit der das Orchester seine musikalischen Lieblinge präsentierte, waren den ganzen Abend über deutlich hörbar und übertrugen sich auch auf das Publikum.

In der festlichen Atmosphäre des Herkulessaals, der in buntem Licht erstrahlte, eröffnete das Sinfonische Blasorchester den Samstagabend mit „Terra Vulcania“ von Otto M. Schwarz. Ganz zart und leise zu Beginn, dann aber immer aufbrausender und tosender malte das Orchester musikalische Bilder von Wasser, Erde, Feuer und Flammen. Nach dem gewaltigen Ausbruch vereinten sich schließlich alle Instrumente in einer harmonischen, triumphalen Hommage an die Natur des steirischen Vulkanlandes. Für die Stadtkapelle Dachau das perfekte Stück, um ihren Klang auf eindrucksvolle Weise zu entfalten und dem Publikum damit direkt zu Beginn ein musikalisches Highlight zu bescheren. 

Nach diesem Auftakt meldete sich Moderator Dominik Härtl zu Wort, der treuen Besuchern und dem Orchester mittlerweile  wie ein langjähriger Freund erscheinen dürfte. Wie gewohnt führte er bestens gelaunt durch den Abend und sorgte mit seinen Anekdoten zwischen den Stücken für zusätzliche Schmunzelmomente. So etwa auch, als er die Helden des zweiten Stücks vorstellte: Ein abenteuerlustiges Zebra, einen eitlen Löwen, eine hypochondrische Giraffe und ein divenhaftes Nilpferd. Diese vier begeben sich im Dreamworks-Animationsfilm „Madagascar“ auf eine turbulente Reise vom New Yorker Zoo in die Wildnis. Den Soundtrack aus der Feder von Hans Zimmer präsentierte die Stadtkapelle in einem Gute-Laune-Medley, gespickt mit rasanter Rhythmik und lässigem Swing.

Als dritter Wunsch stand „West Side Story“ auf dem Programm. In dem Musical von Leonard Bernstein prallen musikalisch Welten aufeinander – progressiver Jazz trifft auf tänzerisch lateinamerikanischen Rhythmus. Sinnbildlich für zwei rivalisierende Gangs sind diese beiden Stile nur auf den ersten Blick unvereinbar, doch schon bald entwickelt sich eine zarte Romanze. Die Musiker:innen bewiesen somit eindrucksvoll, wie explosiv, aber auch wie leidenschaftlich diese Mischung sein kann und meisterten das herausfordernde Stück so ausgezeichnet, dass Michael Meyer sichtlich begeistert beide Daumen in die Höhe streckte, bevor es in die Pause ging. 

Die zweite Konzerthälfte begann mit einer der prägendsten Melodien der Filmgeschichte. Die meisten Zuhörer im nun scharlachrot beleuchteten Saal dürften vermutlich nur wenige Takte gebraucht haben, um „James Bond 007“ (arr. Johan de Meij) zu erkennen. Mit ikonischen Motiven wie „Goldfinger“, der Power-Ballade „For Your Eyes Only“ und natürlich dem Titelthema begaben sich die Musikerinnen und Musiker auf eine geheime Mission voller Verfolgungsjagden und Martinis. Auf diesen Klassiker folgte mit „Run Free“ erneut der Soundtrack eines Animationsfilms von Hans Zimmer. Die Besonderheit an diesem Stück: Anders als bei Madagascar lässt Hans Zimmer die Pferde in „Spirit – Der Wilde Mustang“ nur über seine Musik sprechen. Die Ausdrucksstärke und der unbeugsame Freiheitswille, der daher in den Melodien liegt, riss auch das Publikum emotional so sehr mit, dass es das Orchester mit tosendem Applaus belohnte. 

Mit dem Medley „The Crazy Charleston Era“ von Stefan Schwalgin präsentierte das Sinfonische Blasorchester drei klassische Jazz-Titel der Goldenen Zwanziger. Nicht nur musikalisch, sondern auch auf der Bühne kam dabei die lebhafte, ausgelassene Seite der Stadtkapelle zum Ausdruck. Mit kreativen Showeinlagen und einer solistischen Dixie-Besetzung, in der ein Schlagzeuger auf einmal Banjo spielte, brachten die Musiker:innen eine Menge Spaß, Rhythmus und Lebensfreude in den Saal. 

Zuletzt widmeten sich Michael Meyer und sein Orchester nach klassischer Sinfonischer Blasmusik, Musicals, Film-Soundtracks und Bigband-Jazz noch einem ganz neuen Genre. Welchem genau ist allerdings schwer zu sagen, denn die britische Band Queen ist vor allem für ihre stilistische Vielfalt berühmt. In „Queen Symphonic Highlights“ (arr. Philip Sparke) zelebrierten die Musiker gemeinsam die unverkennbaren Klänge der Band um Freddy Mercury, mit der wohl jeder im Saal besondere Erinnerungen verbindet. Vom extravaganten Pomp in „Bohemian Rhapsody“ bis zur melancholischen Theatralik in „Who Wants to Live Forever“ hatten die Zuhörer vor allem während der meisterhaft gespielten Solo-Passagen sicherlich mehr als nur einmal  Gänsehaut. 

Nach diesem ergreifenden Abschluss lag es dann am Publikum, sich den letzten Wunsch nach einer Zugabe selbst zu erfüllen. Begeistert überhäufte es die Musiker:innen so lange mit tosendem Applaus, Getrampel und Rufen, bis Michael Meyer zurück auf die Bühne kam und die Musiker:innen ihre – natürlich ebenfalls sorgfältig ausgewählte – Zugabe anstimmten. Mit „80er KULT(Tour)“ von Thiemo Krass feierte das Sinfonische Blasorchester zusammen mit dem Publikum eine Party mit den Hits der Neuen Deutschen Welle. Klassiker wie  „Skandal im Sperrbezirk“ und  „Rock me, Amadeus!“ brachten die Stimmung des ganzen Abends auf den Höhepunkt. Mit einem stehenden Publikum und tosendem Applaus ging so schließlich ein Konzertabend zu Ende, der keine Wünsche offen ließ. 

Am Sonntag ließ die Stadtkapelle dann vor allem ihren musikalischen Nachwuchs glänzen, denn die erste Konzerthälfte gestalteten die Stadtjugendkapelle und die StadtjugendKIDS komplett eigenständig. Im  festlichen Rahmen des Konzertes wurden an diesem Nachmittag zudem auch wieder zahlreiche Nachwuchsmusiker:innen für ihre musikalischen Erfolge ausgezeichnet (mehr dazu in diesem Artikel). 

Zusammen mit ihrem Dirigenten Michael Meyer hatten sich die 75 Kinder und Jugendlichen ein buntes und vielseitiges Programm erarbeitet, das sie mit einer Menge Spaß und dabei gleichzeitig äußerst viel Disziplin vortrugen. Nach der imposanten Eröffnung mit „Lord of the Dance“ machten die Nachwuchsmusiker:innen einen Ausflug in die Welt des Pop zu „Call Me Maybe“ und dem Backstreet-Boys Hit „I Want it that Way“. Doch die Zeitreise des Nachwuchses war mit den Neunzigern noch nicht beendet. Es ging weiter zurück bis in die Renaissance, wo sich die Jugendlichen mit der „Renaissance Suite“ auch an klassischere Literatur wagten. Durchs Programm führten Marlene Noçon und Sophia Röger, die neben interessanten Fakten auch die ein oder andere freche Pointe zu platzieren wussten. Schließlich rundete der Nachwuchs seinen Auftritt mit einem mottogetreuen Titel „A Million Dreams“ ab, bevor in der zweiten Hälfte wieder die „Großen“ des SBOs übernahmen.

Wie auch schon am Abend zuvor bedankte sich Henriette Varga am Ende des Konzertes bei allen helfenden Händen hinter den Kulissen, ohne die ein solches Konzertwochenende nicht möglich wäre. Die gute Organisation, die ausgezeichnete musikalische Leistung beider Orchester und die überwältigende Resonanz des Publikums machten die Musikerinnen und Musiker sowie die gesamte Vereinsfamile nicht nur unglaublich stolz, sondern in diesem Jahr vor allem eines: Wunschlos glücklich!

Sofia Schmidberger, April 2023

Ein Instrument spielen und lieben lernen … in der Stadtkapelle Dachau e.V.