Sinfonisches Blasorchester

 

Das große Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau umfasst derzeit ca. 70 aktive Musiker. Bei uns findet jedes Holz- und Blechblasinstrument – einige musikalische Erfahrung im Zusammen­spiel vorausgesetzt – seinen Platz.

Das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle nimmt regelmäßig an Wertungsspielen teil. Im Jahr 2012 gewann die Stadtkapelle zum ersten Mal den Oberstufenwettbewerb des Musikbundes von Ober- und Niederbayern (MON). 2014 konnte dieser Titel erfolgreich verteidigt werden. Und auch 2015 steht die Stadtkapelle wieder auf dem Siegerpodest, diesmal als zweiter Sieger ganz knapp hinter den Musikerkollegen der Stadtkapelle Bad Tölz.  Damit gehört die Stadtkapelle Dachau seit 4 Jahren in Folge zu den besten und erfolgreichsten Blasorchestern im Raum Ober- und Niederbayern.

Was die Musikliteratur betrifft, so hat sich das Orchester überwiegend der konzertanten und sinfonischen Blasmusik verschrieben. Das Programm setzt sich im Wesentlichen aus Originalkompositionen für sinfonisches Blasorchester, Bearbeitungen klassischer Werke, Filmmusik und modernen Bearbeitungen im Big-Band-Stil zusammen. Immer wieder werden aber auch Werke aus der traditionellen Blasmusik gespielt, die Besetzung passt sich hier dann häufig ganz einfach den Anforderungen an.

Das SBO stellt sich vor – An Tagen wie diesen…

Das Leben ist (k)ein „Wunschkonzert“ – Jahreskonzert 2023

Bei uns dieses Jahr schon!
Getreu dem Motto „Wunschkonzert“ laden Sie das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau und die Nachwuchsorchester StadtjugendKIDS und Stadtjugendkapelle zu den traditionellen Jahreskonzerten ein. Im Wunschkonzert erklingen die großen und kleinen Wünsche – und mit etwas Glück gehen sie auch in Erfüllung.

Die Konzerte finden am Samstag, 25. März 2023 um 19:30 Uhr und am Sonntag, 26. März 2023 um 15:00 Uhr im Barocksaal des Dachauer Schlosses statt.

Wann ging das letzte Mal einer Ihrer Wünsche in Erfüllung?

Bei uns im Oktober – denn in diesem Jahr haben die Musikerinnen und Musiker des Sinfonischen Blasorchesters der Stadtkapelle Dachau e.V. ganz nach ihren Wünschen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm für Sie zusammengestellt.

 

Lassen Sie sich von den Klängen von „Westside Story bis „Queen“ inspirieren

Unter der Leitung von Dirigent Michael Meyer hören Sie in „Westside Story“ wie sich der innige Wunsch nach wahrer Liebe entwickelt und schließlich dramatisch endet. Dahingegen erklingt in „Terra Vulcania“ ganz sanft der Wunsch zum Erhalt beeindruckender Naturlandschaften, um in ihrer Schönheit leise zu erstrahlen.

Theatralisch erklingen in Kontrast dazu die „Queen Symphonic Highlights“ und damit der Wunsch nach Vielfalt und Anerkennung einer Rockband, die ihrer Zeit weit voraus war.

Im Programm darf selbstverständlich der Wunsch nach Gerechtigkeit nicht fehlen, für den sich „James Bond 007“ in zahlreiche Abenteuer stürzt und die ganze Welt rettet. Der Abenteuerwunsch geht auch für vier tierische Helden aus dem New Yorker Zoo in Erfüllung, als sie nach ihrem Ausbruch in „Madagascar“ landen.

Lassen Sie sich von diesen und weiteren musikalischen Werken inspirieren, sodass auch Ihre Wünsche in Erfüllung gehen und nicht wie Seifenblasen zerplatzen.

 

StadtjugendKIDS und Stadtjugendkapelle bringen ihre Wünsche am Sonntag zum Erklingen

Am Sonntag begrüßen Sie in der ersten Konzerthälfte unsere Nachwuchsorchester StadtjugendKIDS und Stadtjugendkapelle. Auch die jungen Musiker kennen ihre Wünsche ganz genau und bringen diese mit „I want it that way“ und „Call me maybe“ klangvoll zum Ausdruck.

Lassen Sie sich außerdem überraschen von einer bunten Mischung bekannter Melodien aus „Mamma Mia“ und „Lord of the Dance”, denn bei uns bleibt mit Sicherheit kein Musikwunsch unerfüllt.

 

So kommen Sie an Karten

Der Kartenvorverkauf läuft ab 27. Februar 7:00 Uhr direkt über die Stadtkapelle und die aktiven Musiker. Reservierungen können per Mail an karten.stadtkapelledachau@gmail.com geschickt werden.

Es gibt Platzkarten zu 15€ (Kategorie 1) und 12€ (Kategorie 2) sowie ermäßigte Karten für Schüler, Studenten und Rentner für 9€ (gegen Nachweis).

Verkaufstage im Musikheim der Stadtkapelle sind Dienstag 7./ 14./ 21. März von 18:00-19:30 Uhr und Mittwoch 8./ 15./ 22. März von 17:30-19:30 Uhr.

Öffnung der Abendkasse, der Garderobe und des Ausschanks sowie Saaleinlass ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle freuen sich wie immer auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Vanessa Söllner, Februar 2023

Spaß und Effektivität: Probenwochenende 2023 in Marktoberdorf

Das Probenwochenende ist jedes Jahr ein großes Highlight, das für das Sinfonische Blasorchester nicht nur intensive Probenarbeit, sondern auch jede Menge Spaß und Gemeinschaftsgefühl bedeutet. In diesem Jahr war die Vorfreude so groß wie lange nicht mehr, denn die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle konnten endlich wieder zusammen wegfahren und machten dort weiter, wo sie vor drei Jahren aufgehört hatten – in der Musikakademie Marktoberdorf.  

Am Freitagabend (27.1.) trafen die Musikerinnen und Musiker auf dem wunderschön verschneiten Schlossgebäude ein, bevor die Zimmer bezogen wurden und es nach dem Abendessen mit der ersten Gesamtprobe losging. In diesem Jahr war neben Dirigent Michael Meyer ein neuer Gast mit an Bord: Paul Roh, musikalischer Leiter der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck, begleitete über das ganze Wochenende die Probenarbeit und die musikalische Entwicklung des Orchesters, wovon alle sehr profitierten.

Auch abseits der Musik gab es etwas Neues: jeder der Lust hatte, konnte beim sogenannten „Mörderspiel“ mitspielen. Dabei scheidet jedes „Opfer“ aus, das einen Gegenstand aus der Hand seines „Mörders“ annimmt, ohne dass er diesen zuvor abgestellt hat. So ergriff schon nach kurzer Zeit einige Musiker die Mordlust, andere eher der Verfolgungswahn – jedoch alles mit einem Augenzwinkern ;).

Nach einer erfolgreichen ersten Probe ließen die Musiker den Abend gemeinsam in der gemütlichen Bierstube ausklingen. Es wurde geratscht, getrunken und gelacht. Während die einen Karten spielten, unterhielten sich andere über neue Ideen und Zukunftspläne für den Verein. Manche Musiker tauschten ihre Blasinstrumente gegen Kontrabass, Gitarre und Cahon und stimmten ein gemeinsames Lied an. Bei einer rasanten Bob-Fahrt kamen nach scharfen Links- und Rechtskurven natürlich alle ins Ziel, bevor es schließlich ins Bett ging.

Am Samstag starteten dann alle in den traditionell anspruchsvollsten Tag des Probenwochenendes. Holz- und Blechinstrumente probten zunächst getrennt, sodass die beiden Dirigenten auf deren individuelle Herausforderungen eingehen konnten. Hier standen vor allem Klang, Zusammenspiel, Rhythmus  und Technik im Vordergrund. Bei der anschließenden Gesamtprobe unter der Leitung von Paul Roh war eindrucksvoll zu hören, wie gut sich die einzelnen Stücke über den Tag weiterentwickelt hatten. Auch hier bekamen noch einmal sowohl die Musiker:innen als auch Michael Meyer neue Impulse von unserem Gastdirigenten, der mit seiner Kompetenz, seinem Humor und seiner frischen Herangehensweise das Beste aus allen herauskitzelte.

Das Wochenende wurde dann am Sonntag Vormittag mit einer letzten gemeinsamen Probe beendet, in der der sich Michael Meyer für den Zusammenhalt, die Ausdauer und die große Motivation des Orchesters bedankte. Auch die Musiker waren sich komplett einig: „Das erste Probenwochenende nach der langen Pause war unglaublich effektiv und die Stimmung einfach der Hammer. Es hat allen riesengroßen Spaß gemacht.“ Dieser Spaß an der Musik wird bestimmt auch bei den Schlosskonzerten am 25. und 26. März herauszuhören sein.

Sofia Schimdberger, Januar 2023

Sakrale Klänge für den guten Zweck – Benefizkonzert 2022 in Heilig Kreuz

Am vergangenen Sonntag, den 13. November 2022 präsentierte das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau e.V. unter der Leitung von Michael Meyer die sanfte und getragene Seite der Blasmusik bei einem festlichen Benefizkonzert in der Kirche Heilig Kreuz. Statt eines Eintrittsgeldes freuten sich die Musiker über Spenden, die der Renovierung der Kirchenorgel zugute kamen.  

Das vielfältige Konzertprogramm erfüllte die Kirche mit warmen, sanften und harmonischen Klängen, die die Zuhörer kurz vor Beginn der Weihnachtshektik zu einer Stunde der Ruhe und Entschleunigung einluden. Passend zum Anlass spielte das Orchester das Stück „St. Cäcilia“, benannt nach der Schutzpatronin der Musiker, Organisten und der Kirchenmusik. Zudem boten die Stücke „Atlantic Waves“ und „Three Brass Cats“ den Gästen die Möglichkeit, Holz- und Blechbläsern einmal getrennt voneinander zu lauschen und deren individuellen Klang zu genießen. Ein besonderes Highlight waren auch die eindrucksvoll gespielten Solo-Passagen von Diana Berger an der Oboe in der lieblichen Romanze „Guidita“ und Christian Gassner, der den Tango „Oblivion“ mit seiner Klarinette mystisch, geheimnisvoll und leidenschaftlich zum Klingen brachte. Auch Konstantin Frey sowie Henriette Varga und Felicia Kordes ließen die Stücke „Hymne à la Musique“ und „Andante Religioso“ mit ihren Soli in der anspruchsvollen Kirchenakustik glänzen. Christian Gassner führte mit seiner charmanten Moderation durch den kurzweiligen Nachmittag, der sowohl Publikum als auch Musikern große Freude bereitete. 

Die Stadtkapelle bedankt sich bei allen Zuhörern für die großzügigen Spenden und freut sich, mit dem Erlös des Konzertes einen Beitrag zum Erhalt der Kirchenmusik in Dachau geleistet zu haben. Auch klanglich ist das Orchester nun bestens auf den Probenstart für das neue Konzertprogramm eingestimmt, das am 25. und 26. März im Dachauer Schloss zu hören sein wird. 

Sofia Schmidberger, November 2022 

Stadtkapelle Dachau umrahmt die Festlichkeiten der Bayerischen Gartenbaugesellschaft

In diesem Herbst durfte die Stadtkapelle Dachau im Rahmen der Festlichkeiten der Bayerischen Gartenbaugesellschaft e.V. wieder in München musizieren – ein Auftritt, der seit vielen Jahren Tradition hat. Zu der Preisverleihung des Blumenschmuckwettbewerbs gesellte sich in diesem Jahr ein ganz besonderer Anlass, denn der Verein feierte zusätzlich auch sein 200-jähriges Jubiläum.  

Eine kleine Besetzung des Sinfonischen Blasorchesters umrahmte daher beide Veranstaltungen am 12. und am 19. Oktober mit einem bunten Strauß aus bayerisch-böhmischer Blasmusik. Zwischen den Ehrungen der Gewinner des Blumenschmuckwettbewerbs und den Glückwünschen zum Jubiläum luden Polkas, Märsche und Walzer die Gäste immer wieder zum Schunkeln und Mitklatschen ein.  

„Wir von der Bayerischen Gartenbaugesellschaft e.V. München finden, dass Blumen dem Betrachter das Herz aufgehen lassen“, erzählte der langjährige Vereins-Präsident Heinz Czeiller. Da haben sie mit der Musik auf jeden Fall etwas gemeinsam. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr und wünschen der Gartenbaugesellschaft eine blühende Zukunft! 

Sofia Schmidberger, Oktober 2022 

 

Kirchenkonzert 2022 – Mit Musik die Welt erleuchten

In diesem Herbst präsentiert das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau e.V. die sanfte und getragene Seite der Blasmusik bei einem festlichen Benefizkonzert in der Kirche Heilig Kreuz.  

Wir möchten alle herzlich einladen, am Sonntag, den 13.11.2022 um 16.00 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz unseren sakralen Klängen zu lauschen. Gleichzeitig können alle Zuhörer auch die Kirchenmusik der Gemeinde unterstützen, denn statt einem Eintrittsgeld freuen wir uns über Spenden, die zu 100% der Renovierung der Kirchenorgel zugutekommen. 

Das Konzertprogramm mit Stücken wie “Andante Religioso” und “Hymne à la Musique” bringt den besonderen Klang des Orchesters in der Kirche eindrucksvoll zur Geltung. Außerdem bietet es die Gelegenheit, auch den Melodien kleinerer Instrumentengruppen zu lauschen, denn neben dem SBO werden auch die Holzbläser, die Blechbläser sowie ein Posaunen- und ein Flötenensemble einzelne Werke präsentieren.  

Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Herbstnachmittag, an dem wir die Hektik des Alltags hinter uns lassen und gemeinsam Gutes bewirken können.  

 

Trachten- und Schützenumzug 2022

Nach drei Jahren Pause durfte die Stadtkapelle Dachau in diesem Jahr wieder am alljährlichen Trachten- und Schützenumzug zum Oktoberfest teilnehmen.

Die Freude war riesig, als der Geschäftsführer Christoph Hecken Anfang des Jahres bekannt gab, dass das Orchester die Zusage erhalten hat, in diesem Jahr wieder den Trachten- und Schützenumzug zum Oktoberfest begleiten zu dürfen. Die letzten beiden Teilnahmen im Jahr 2017 und 2019 waren für die Mitglieder*innen des Orchesters bereits eine große Ehre, nun hat es auch für 2022 wieder geklappt.

Schon um 08:29 Uhr machten sich die Musiker*innen gemeinsam mit der S-Bahn auf den Weg nach München, um pünktlich zur Aufstellung im Lehel zu sein. Bereits der Weg dorthin wurde selbstverständlich musikalisch begleitet, egal ob in der S-Bahn, auf der Rolltreppe oder auf dem Weg zur Aufstellung – die Begeisterung und Motivation war auch schon am frühen Morgen riesig. Beim Aufstellungsort angekommen ließ auch das erste Platzkonzert nicht lange auf sich warten.

Um kurz vor 11 Uhr startete dann auch endlich der Umzug für die 65 Musiker*innen sowie drei Fähnriche, die samt Fahne natürlich nicht fehlen durften. 

Nach geschlagenen sieben Kilometern erreichte der Festzug dann sein Ziel – das Oktoberfest. Trotz des leider regnerischen und kalten Wetters ließen sich die Mitglieder des Vereins die Freude an der Musik und der Teilnahme einer solchen Veranstaltung nicht vermiesen und marschierten mit glücklichen aber auch erleichterten Gesichtern auf die Festwiese ein. Nach einem kurzen Standkonzert vorm Zelt ging es dann für die gesamte Mannschaft in das Löwenbräu Festzelt, wo sich die Musiker*innen das Hendl und die frische Mass Bier nach dem langen Marsch wahrlich verdient haben.

Iris Lindner, September 2022 

 

Von der Marschprobe zum Volksfesteinzug in Dachau.

Auch in diesem Jahr durfte die Stadtkapelle Dachau wieder den Einzug zum Dachauer Volksfest musikalisch begleiten.

Wie jedes Jahr ist es für alle Mitglieder*innen des Vereins eine ganz besondere Ehre und Freude bei dem Umzug mitlaufen zu dürfen. Der Morgen beginnt schon früh, denn die Musiker*innen treffen sich bereits vor dem Umzug zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück im Musikheim und marschieren anschließend gemeinsam zur Aufstellung in die Dachauer Altstadt.

Auch das Wetter meinte es gut mit den Musikern, bei strahlendem Sonnenschein gaben die 60 Musiker ihr erstes Standkonzert am Rathausplatz, die Freude am musizieren war kaum zu übersehen. Auch die Fahne des Vereins durfte dabei natürlich nicht fehlen. Begleitet wurde diese von den drei Fähnrichen Richard Schmidberger, Thomas Hermann und Werner Söllner.

Anschließend ging es im Gleichschritt und begleitet von einer Auswahl von Märschen wie „In Harmonie vereint“, dem „Schönfeldmarsch“ und „Bozner“ durch die Altstadt, den Papierfabrikberg hinab bis zur Festwiese, wo die Teilnehmer des Umzugs bereits von begeisterten Besuchern und den Festwirten empfangen wurden. Ein schöner Start in die Sommerpause.

Iris Lindner, August 2022

Maibaumfest am Unteren Markt 2022

Am 1. Mai hat Dachau einen neuen Maibaum bekommen – ganz wie es in Bayern typischerweise gemacht wird. Die Freiwillige Feuerwehr Dachau stellte den Dachauer Maibaum am Unteren Markt auf, während die Stadtkapelle Dachau das Maibaumfest musikalisch mit traditionell bayerischer Blasmusik gestalten und umrahmen durfte.

Der Tag begann schon früh morgens gegen 8 Uhr mit dem Transport des Maibaums von der Feuerwehrwache zum Unteren Markt, wo er später aufgestellt wurde. Natürlich begleitete die Stadtkapelle den feierlichen Umzug musikalisch und sorgte so auch gleich für das Aufwecken der Bürger, damit auch niemand das Spektakel verpasst. An den lächelnden Gesichtern am Straßenrand war deutlich zu erkennen, wie sehr sich alle darüber freuten, ihre Stadt wieder voller Leben zu sehen.

Trotz des anfänglich schlechten Wetters kamen dann auch zahlreiche Zuschauer*innen, um das Aufstellen um 10 Uhr zu beobachten. Pünktlich zum Mittagessen stand der Baum mit seinen filigranen Schildern fest in der Verankerung, was die Stadtkapelle traditionsgemäß und lautstark mit dem Bayerischen Defiliermarsch und der Bayernhymne verkündete.

Für die Feuerwehr begann nun der gemütliche Teil, denn der Erfolg des Aufstellens wurde im Anschluss mit einem zünftigen Fest für Jung und Alt gefeiert. Mit einem Weißwurstessen und bayerischen Schmankerln von Ewald Zechner sowie Kaffee und Kuchen von der Feuerwehr wurden alle Gäste bestens versorgt.

Für die gute Unterhaltung spielte die Stadtkapelle für die Dachauer ein buntes Programm aus bayerisch-böhmischen Märschen, Walzern und Polkas. So wurde es trotz der wenigen Sonnenstrahlen ein rundum gemütlicher Tag, an dem die Dachauer endlich wieder gemeinsam nach bayerischen Brauchtum und Tradition feiern konnten. Die Stadtkapelle bedankt sich recht herzlich bei der Feuerwehr Dachau, es war uns eine große Freude den Tag gemeinsam mit euch zu feiern und es hat uns viel Spaß gemacht.

Kilian Kreitmair, Sofia Schmidberger, Vanessa Söllner, Mai 2022

Bürgerversammlungen 2022

Eine weitere Tradition der letzten Jahre setzt sich nach der Pause fort: Die Stadtkapelle Dachau darf die stattfindenden Bürgerversammlungen im Stadtgebiet musikalisch einleiten.

Der Bitte der Stadt kommen die Musiker*innen natürlich gerne nach und spielen sauber eins auf. Mit Ständchen und Märschen werden die Bürger*innen schon von weitem hörbar zu den Bürgerversammlungen gelockt und dort recht herzlich begrüßt.

Etwa 30 Musiker*innen des Sinfonischen Blasorchesters haben die Gelegenheit genutzt sich bei den Bürgerversammlungen dem breiten Publikum in der Stadt zu präsentieren. Die erste Bürgerversammlung fand bereits am Dienstag, den 26. April in der Dachauer Altstadt im Ludwig-Thoma-Haus statt.

Es folgen im Mai und Juni noch die Bürgerversammlungen in Dachau-Süd (ASV Halle), in Dachau-Ost (Adolf-Hölzel-Haus) und in Etzenhausen – natürlich wieder mit unserer musikalischen Begleitung.

Vanessa Söllner, April 2022

Musik zum Träumen

Am Wochenende spielte das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Dachau mit zwei Jahren Verspätung wieder zwei Jahreskonzerte im stimmungsvoll beleuchteten Dachauer Schloss. Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum durfte die Stadtkapelle endlich wieder im vollen Schlosssaal musizieren. Der Musikalische Leiter Michael Meyer hatte ein buntes Konzertprogramm mit vielen schönen Werken aus der Filmmusik zusammengestellt, das die Besucher auf eine abwechslungsreiche Reise voller Abenteuer, Spannung und Fantasie mitnahm.

Zu Konzertbeginn spielten die Musiker als Zeichen der Solidarität die ukrainische Nationalhymne und eröffneten dann das Programm mit dem Stück Der mit dem Wolf tanzt“. Von den weiten der Prärie ging es in die Ferne Asiens, da sich dort der „Kung Fu Panda“ in ein mutiges und rasantes Abenteuer begab. Die asiatischen Klänge und der laufende Panda wurden dabei vor allem von den Schlagzeugern Mathieu Front, Stefan Hinterscheid und Julian Niedermayer sowie der Piccolo Spielerin Laura Hecken und dem Solo Saxophonisten Konstantin Frey zum Leben erweckt. Das Stück Robin Hood bezauberte mit dem Saxophonsolo des bekannten Stückes „I Do It for You“ gespielt von Celine Fritsche (Sa) und Paula Schneewind (So). Der Moderator Dominik Härtl führte unterhaltsam durch das Programm und versuchte sogarSpider Man zu erreichen – leider hatte er kein Netz. Mit gefühlvollem und tragenden Hornklang führte die junge Solistin Julian Flaxl in die Welt der Dinosaurier von Jurassic Park“ und erntete tosenden Applaus.

Nach der Pause spielte das Ensemble „BRASSerei“ unter der Leitung von Nicola Hahn einen musikalischen Gastauftritt. Nach nur vier Probensamstagen spielten die jungen Musiker*innen Linda Schenk, Gregor Sellschopp, Leonhard Haunschild, Carolin Sauer, Kilian Bandt und Sebastian Dobler ihren ersten gemeinsamen Auftritt. Mit viel Herz und Freude an der Musik interpretierten sie unter anderem die Stücke Hedwig’s Theme aus Harry Potter, My heart will go on aus Titanic und Over the rainbow aus „The wizard of Oz“. Die Leiterin war sichtlich stolz über die herausragende Leistung ihrer Schüler*innen.

Nach dem Ensemble folgte das längste Stück im Programm Drachenzähmen leicht gemacht. Dieses war ein besonderes Highlight, da es ursprünglich bereits für das Konzert 2020 einstudiert und zur besonderen Freude des Dirigenten Michael Meyer und der Musiker nun endlich aufgeführt werden konnte. Mit viel Dynamik und großem Einsatz war die Begeisterung des Orchesters auch im Publikum deutlich zu spüren. Bei einem Abend mit Filmmusik darf natürlich die Welt der Piraten nicht fehlen. Mit dem legendären Soundtrack von Fluch der Karibik und der rasanten Verfolgungsjagd in „Cutthroat Island“ wurde das Publikum mit auf hohe See genommen und damit das Konzertprogramm abgerundet.

Mit stürmischem Applaus bedankten sich die Zuhörer für den musikalischen Abend und wurden dafür mit den Zugaben „The Greatest Showman“ und einem musikalischen Ratespiel belohnt. Wie ein roter Faden zog sich die immer wieder vorkommende Titelmelodie „Melodie der Maus“, die in diesem Jahr ebenfalls Jubiläum feiert und schickte das Publikum mit einem Ohrwurm nach Hause.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläumsjahres bekommt die Stadtjugendkapelle am Sonntag, 24. Juli 2022 ein eigenes Konzert im Ludwig-Thoma-Haus und war daher bei den diesjährigen Frühjahrskonzerten nicht zu hören. Die Ehrungen der Musikerleistungsabzeichen werden ebenfalls in diesem Rahmen stattfinden.

Iris Lindner, Vanessa Söllner, März 2022

Ein Instrument spielen und lieben lernen … in der Stadtkapelle Dachau e.V.