Mit Musik durch München: Die Stadtkapelle Dachau beim Trachten- und Schützenzug 2025

Am Sonntag, den 21. September 2025, hieß es für die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Dachau e.V. wieder einmal: „Auf geht’s nach München!“ Der traditionelle Trachten- und Schützenumzug zur Münchner Wiesn zählt jedes Jahr zu den absoluten Höhepunkten des Oktoberfests – und die Stadtkapelle Dachau war stolz, auch heuer wieder mit dabei zu sein.

Bereits am Vormittag herrschte beste Stimmung: Pünktlich um 10:15 Uhr startete die Stadtkapelle Dachau – nach einem Erinnerungsfoto vor einer prachtvollen Festkutsche – auf der Maximiliansstraße in Richtung Theresienwiese. Mit der Startnummer 12a gehörten die rund 70 Musikerinnen und Musiker zu den ersten Gruppen im langen Zug, der sich über zwei Stunden durch die Münchner Innenstadt schlängelte.


In diesem Jahr war das Tempo zügig, sodass kaum Zeit zum Durchatmen blieb. Doch die Begeisterung der vielen Zuschauerinnen und Zuschauer am Straßenrand, die mit Applaus und fröhlichem Winken begleiteten, ließ jede Anstrengung vergessen. Für Erfrischung sorgten die Versorgungsstationen entlang der Strecke, wo es Wasser und aufmunternde Worte gab – genau das Richtige!

Nach dem erfolgreichen Einmarsch auf die Theresienwiese durften sich die Musikerinnen und Musiker im Augustiner-Festzelt eine wohlverdiente Belohnung gönnen. Bei einer Maß und einem Hendl wurde auf den gelungenen Auftritt angestoßen.

Einmal mehr war die Teilnahme am Trachten- und Schützenzug ein unvergessliches Erlebnis voller Musik, Gemeinschaft und Wiesn-Stimmung. Wir freuen uns schon darauf, wenn es das nächste Mal wieder heiß: „O’zapft is!“

Celina Söllner, September 2025

 

Dachau Böhmische begleitet die Eröffnung des Birgmann-Altstadtladens

Im einstigen Gebäude des Birgmann Bräu, errichtete die Dachauer Familie Scherm das moderne Birgmannforum. Heute ist dieses nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch Heimat des Birgmann-Altstadtladens.

Am 09.09.2025 öffnete der Birgmann Altstadtladen seine Türen. Für das leibliche Wohl wurde mit herzhaften Häppchen und Getränken gesorgt. Mit traditioneller Blasmusik, viel Leidenschaft und Spielfreude hat die Dachau Böhmische die Eröffnung des Nahversorgers musikalisch begleitet. Inmitten zahlreicher Gäste verlieh das Ensemble dem besonderen Anlass eine festliche Atmosphäre.

Die Dachau Böhmische bedankt sich herzlich bei der Familie Scherm für die Möglichkeit, Teil dieser gelungenen Eröffnung gewesen zu sein.

Lilian Varga, September 2025

Erstes Dachauer Chaoscityriders Entenrennen – mit musikalischer Unterstützung der Dachau Böhmische

Auf die Enten, fertig, los!

Am 03.08.2025 verwandelte sich der Mühlbach in eine quietschgelbe Rennstrecke, als die Chaoscityriders das erste Dachauer Entenrennen veranstalteten.
Unter den etwa 2000 privaten Rennenten und 40 Sponsorenenten, ging auch die Sponsorente Gerti der Stadtkapelle Dachau für ein wichtiges Ziel ins Rennen – Schwimmkurse für Menschen mit Behinderung.

Nachdem sich alle Rennenten wacker geschlagen haben, ging es für die Siegerehrungen und ein get-together in den Stadtkeller.
Dort sorgte die Dachau Böhmische mit bayrisch-böhmischer Unterhaltungsmusik für eine, trotz Regenwetters, ausgelassene Stimmung.

Lilian Varga, August 2025

Musikalischer Höhepunkt unserer jungen Musiker: XXL-Bläserklassenkonzert 2025

Nach einem rundum gelungenen Wochenende mit Tag der offenen Tür und Sommerfest der Stadtkapelle Dachau am Samstag, bildete das XXL-Bläserklassenkonzert am Sonntag, den 20. Juli 2025, den krönenden Abschluss des musikalischen Wochenendes.

Im Festsaal des Ludwig-Thoma-Hauses präsentierten die Bläserklassen der Grundschule Dachau Süd und der Klosterschule aus dem ersten und zweiten Jahrgang ihr Können. Nach einer Willkommensrede des 1. Vorstands Michael Wagner zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen acht und zehn Jahren unter der musikalischen Gesamtleitung von Michael Meyer, was in ihnen steckt.

Zunächst traten die kleinen Register-Ensembles auf die Bühne – Trompeten, Klarinetten, Querflöten & Co. spielten jeweils in kleinen Gruppen ihre vorbereiteten Stücke. Danach erklangen die Töne in voller Klangfülle, als sich die einzelnen Gruppen zur gesamten Bläserklasse vereinten. Der Wechsel zwischen den kleinen Ensembles und den Gesamtauftritten sorgte für ein abwechslungsreiches Konzerterlebnis.

Der Nachmittag war geprägt von freudiger Aufregung, Lampenfieber – und vor allem von stolzen, strahlenden Gesichtern nach den gelungenen Auftritten. Es ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Mut die Kinder ihre ersten musikalischen Bühnenerfahrungen sammeln. Als Verein sind wir immer wieder stolz darauf, wie sie diese Aufgabe meistern.

Wir danken allen jungen Musikerinnen und Musikern, den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Helfern für diesen wundervollen Nachmittag voller Musik und Emotionen!

Celina Söllner, Juli 2025

Der alljährliche Tag der offenen Tür und das Sommerfest im Musikheim der Stadtkapelle Dachau

Am vergangenen Wochenende öffnete die Stadtkapelle ihre Türen für Groß und Klein – und das Musikheim füllte sich mit Musik, Lachen und strahlenden Gesichtern. Anlass war der Tag der offenen Tür, der in den Abendstunden traditionell in das Sommerfest übergeht.

Ein besonderes Highlight des Tages waren die Auftritte der musikalischen Nachwuchsgruppen. Die Musikmäuse, die Blockflötenkinder sowie die Bläserklassen des ersten und zweiten Jahres zeigten mit viel Begeisterung und Stolz, was sie im vergangenen Jahr alles gelernt hatten. Es wurde gespielt, musiziert und applaudiert – ein echter Ohrenschmaus für Eltern, Freunde und Besucher.

Zwischendurch konnten sich die Besucher am Kuchen- und Kaffeebuffet stärken – hier war für jeden Geschmack etwas dabei, vom saftigen Schokokuchen bis zum erfrischenden Käsekuchen.

Besonders aufregend für die jüngsten Gäste war das Instrumentenkarussell, bei dem Kinder nach Herzenslust verschiedenste Musikinstrumente ausprobieren konnten. Ob Trompete, Querflöte oder Posaune – hier war Neugier gefragt, und vielleicht hat sich an diesem Tag ja schon das ein oder andere Musiktalent entdeckt.

Doch nicht nur die Musik stand im Mittelpunkt: Kinder konnten sich beim Kinderschminken in kleine Schmetterlinge oder Drachen verwandeln, eigene Buttons gestalten, sich Glitzertattoos machen lassen oder an der Stadtkapellen Fotowand posieren – inklusive Sofortausdruck der Bilder zum Mitnehmen. Dies wurde durch den von Cewe zur Verfügung gestellten Fotodrucker ermöglicht werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an CEWE für die Bereitstellung und Spende der Materialien!

Nach einem abschließenden Ständchen der Stadtkapelle mit Unterhaltungsmusik, wurde der Grill angeschmissen und der Abend ging über zum alljährlichen Sommerfest der Stadtkapelle. Hier wurden von den Musikern leckere Salate mitgebracht, Würstchen und Steaks gegrillt und vom Bäcker Hartmann gespendete Baguettes und Brezen  verspeist.

So wurde der Tag zu einem fröhlichen Fest voller Musik, Kreativität und Gemeinschaft – und hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und vielseitig die SKD ist. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!

Celina Söllner, Juli 2025

Ein musikalisches Wochenende in Leipferdingen – zu Gast beim Brunnenfest

Am ersten Juli-Wochenende durften wir anlässlich des traditionellen Brunnenfestes in Leipferdingen sowie des 50-jährigen Jubiläums ihrer Jugendkapelle unseren befreundeten Musikverein Polyhymnia Leipferdingen besuchen.

Bereits am Samstagmorgen machten wir uns mit rund 35 Musikerinnen und Musikern auf den Weg. Um 7 Uhr starteten wir in Richtung Schwarzwald und legten auf dem Weg dorthin eine kurze Zwischenetappe ein: eine zweistündige Wanderung durch die beeindruckende Gauchachschlucht. Die Natur, die frische Luft und die gemeinsame Bewegung haben uns perfekt auf das bevorstehende Fest eingestimmt.

Angekommen in Leipferdingen wurden wir herzlich von den Musikerinnen und Musikern in Leipferdingen empfangen und tauchten direkt in das bunte Festgeschehen ein. Der Nachmittag und Abend standen ganz im Zeichen der Geselligkeit: bei guter Musik, leckerem Essen und tollen Gesprächen mit alten und neuen Bekannten wurde gelacht, gefeiert und natürlich musiziert – ganz im Sinne der musikalischen Freundschaft, die unsere beiden Vereine verbindet.

Am Sonntagmorgen stärkten wir uns mit belegten Semmeln und Butterbrezen, eine wunderbare Geste unserer Gastgeber. Um 11 Uhr  durften wir dann den Frühschoppen im Festzelt musikalisch untermalen. Den Auftakt machte selbstverständlich der Bayerische Defiliermarsch als musikalische Grußkarte aus dem schönen Bayern. Mit einer bunten Mischung aus verschiedenen Märschen, bayerischen Klassikern und stimmungsvollen Partykrachern wie „Hallo kleine Maus“, „Wackelkontakt“ und „Partyplanet“ brachten wir ordentlich Schwung ins Zelt.

Das Publikum sang mit, klatschte begeistert und zeigte sich sichtlich erfreut über den Besuch aus Bayern. Die Stimmung war ausgelassen, das Miteinander herzlich – ein Auftritt, der uns lange in Erinnerung bleiben wird.

Für uns gab’s außerdem noch eine kleine Premiere: Zum ersten Mal standen wir unter der musikalischen Leitung von Mathieu Front – und das hat super funktioniert!

Nach dem Mittagessen hieß es dann Abschied nehmen. Mit vielen schönen Erinnerungen, neuen Kontakten und gestärkten Vereinsfreundschaften im Gepäck traten wir die Heimreise an.

Ein rundum gelungenes Wochenende – mit Musik, Gemeinschaft und dem schönen Gefühl, dass Musik wirklich verbindet.

Iris Lindner, Juli 2025

Dachau Böhmische spielt im Biergarten Drei Rosen

Die Dachau Böhmische der Stadtkapelle Dachau spielt am 12. Juli beim Drei Rosen Sommerfest im Biergarten einen abwechslungsreichen Mix aus bekannten und neuen Highlights der Blasmusik – da ist für jeden etwas dabei.

Die Dachau Böhmische der Stadtkapelle Dachau gestaltet unter der Leitung von Christoph Hecken am Samstag, den 12. Juli 2025 von 15:30 bis 19:45 Uhr im Biergarten des Dachauer „Drei Rosen“ in der Münchner Straße 5 in Dachau das Drei Rosen Sommerfest.

Freuen Sie sich auf einen Nachmittag mit Spaß, guter Musik und Leckereien. Es gibt bayrische Schmankerl zum Essen und frisches Bier vom Faß. Der Eintritt ist frei.

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist zwei Wochen später am Samstag, den 26. Juli 2025 von 15:30 bis 19:45 Uhr.

Vanessa Söllner, Juli 2025

Erstes Dachauer Entenrennen von den Chaoscityridern mit unserer musikalischen Unterstützung

Die Chaoscityrider veranstalten das erste Dachauer Entenrennen mit musikalischer Gestaltung der Stadtkapelle Dachau.

Am Sonntag, den 03. August 2025 heißt es ab 10:00 Uhr zum allerersten Mal bei den Chaoscityriders: Enten an den Start! Das Entenrennen findet am Mühlbach beim Dachauer Stadtkeller in der Brunngartenstr. 7 in Dachau statt.

Musikalisch umrahmt wird das Entenrennen ab 11 Uhr für zwei Stunden mit einem Programm bayerisch-böhmischer Unterhaltungsmusik der Dachau Böhmischen der Stadtkapelle Dachau.

Moderiert wird die Veranstaltung von Sascha Seelmann und im Anschluss an das Rennen findet ein get-together im Stadtkeller mit Kinderschminken und Tischtennis statt.

Mit dem Entenrennen sammeln die Chaoscityriders Spenden für ein wichtiges Ziel – Schwimmkurse für Menschen mit Behinderung.

Du möchtest das Projekt unterstützen? So bist du dabei!

Rennlizenzen kaufen
Für 2 € geht eine Rennente für dich an den Start – überrasche damit auch Mitarbeitende, Freunde und Familie. Mitmachen lohnt sich, denn es warten Gewinne im Wert von mehreren hundert Euro auf Euch!

Sponsorenente
Für 125 € netto erhältst du von uns deine eigene Riesenente – gestalte diese kreativ, bunt, auffällig!
Die Sponsorenente wird separat und gut sichtbar vor den kleineren Enten schwimmen – ein echter Hingucker mit Werbeeffekt!

Sachspenden
Unterstütze uns mit Sachpreisen oder Gutscheinen für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Entenrennens.

Anmeldung möglich bis 31.07.2025
Klicke hier für das Anmeldeformular
Bei Fragen melde dich gerne unter info@chaoscityriders.de

Auch wir sind mit einer Sponsorenente mit dabei! Wir freuen uns auf Deine Unterstützung – für mehr Sicherheit im Wasser und ein unvergessliches Event in Dachau!

Vanessa Söllner, Juli 2025

Einladung zum Tag der offenen Tür

Für alle Musikbegeisterten und solche, die es werden wollen, öffnet die Stadtkapelle Dachau e.V. am Samstag, den 19. Juli ab 13:30 Uhr ihre Türen und lädt recht herzlich zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Groß und Klein sind herzlich dazu eingeladen, sich in unserem Musikheim in der Burgfriedenstraße 7, in der Dachauer Altstadt ein Bild von der vielseitigen Vereinsarbeit der Stadtkapelle zu machen.

Unsere verschiedenen Musikgruppen, von den Kleinsten der musikalischen Früherziehung über unsere Nachwuchsorchester bis hin zum Sinfonischen Blasorchester, werden den Nachmittag mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm gestalten.  Sie sind herzlich eingeladen die Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über das umfangreiche musikalische Ausbildungsangebot und die Jugendarbeit zu informieren. Zusätzlich besteht ab 15 Uhr  die Möglichkeit alle Instrumente auszuprobieren.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken gesorgt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit allen musikinteressierten Besuchern, Musiker*innen, Verwandten und Vereinsmitgliedern.

In unserem Programm erwartet Sie Musik zum Mitmachen und Zuhören:

  • 13:30 Uhr: Musikalische Früherziehung
  • 14:15Uhr: Blockflötengruppen
  • 15:00 Uhr: Bläserklasse I
  • 15:45 Uhr: Bläserklasse II
  • 16:15 Uhr: Stadtjugendkapelle und StadtjugendKIDS
  • 17:00 Uhr: Unterhaltungsmusik mit dem Sinfonischen Blasorchester und der Dachau Böhmischen

Vanessa Söllner, Juni 2025

XXL-Bläserklassenkonzert 2025

Die Stadtkapelle Dachau e.V. lädt ein zum XXL-Bläserklassenkonzert am Sonntag, den 20. Juli 2025 um 15 Uhr im Ludwig-Thoma-Haus.

Freuen Sie sich auf die Bläserklassen der Grundschule Dachau Süd und der Klosterschule aus dem 1. und 2. Jahr sowie alle Register der Bläserklassen unter der musikalischen Gesamtleitung von Michael Meyer.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden für die Nachwuchsarbeit des Vereins.

Lohhofer Volksfestumzug – der Start der Festumzüge im Sommer 2025

Trotz Regentropfen ein gelungener Auftakt: Mit dem Festumzug in Lohhof startet die Stadtkapelle Dachau am 07.06 in die Festumzugs-Saison 2025!

Mit dem Start in die warme Jahreszeit beginnt für die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Dachau wieder die Zeit der Marschproben und Festzüge. Sobald die Temperaturen steigen, wird draußen im Gleichschritt geprobt – unter der Anleitung von Michael Meyer werden die bewährten Standardmärsche einstudiert, sauber marschiert und an der Formation gefeilt.

Den Auftakt machte wie jedes Jahr der Festumzug zum Lohhofer Volksfest. Obwohl der Himmel in diesem Jahr einige Regentropfen schickte und sich dadurch weniger Zuschauerinnen und Zuschauer an der Strecke einfanden,  genossen wir die – im Gegensatz zum Vorjahr – etwas kürzere Strecke vom Rathaus bis zum Festplatz.

Im Festzelt angekommen, durften sich die Musikerinnen und Musiker sich ein kühles Getränk und ein herzhaftes Schmankerl schmecken lassen. Richtig stimmungsvoll wurde es, als sich die verschiedenen Musikgruppen auf die Bierbänke stellten und unterhaltsame Ständchen präsentierten: ihre musikalischen Highlights – zur Freude des Publikums, das begeistert mitklatschte und mitschunkelte.

Zum krönenden Abschluss erklang ein Gemeinschaftschor mit rund hundert Musikerinnen und Musikern aller teilnehmenden Kapellen und Spielmannszüge – dirigiert von Michael Kavellar. Gänsehautmomente inklusive. Ein gelungener und stimmungsvoller Auftakt in eine hoffentlich ebenso festliche und klangvolle Festumzugssaison!

Celina Söllner, Juni 2025

Maibaumfest am Marktplatz in Markt Indersdorf 2025

Am 1. Mai hat der Burschen- und Madlverein Indersdorf erstmalig auf dem Marktplatz in Indersdorf mit vereinten Kräften den Maibaum aufgestellt, während die Dachau Böhmische das gesamte Fest musikalisch mit traditionell bayerischer Blasmusik umrahmen durfte.

Der Tag begann für die Dachau Böhmische bereits um 09:00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem Marktplatz in Indersdorf. Dort soll der schön hergerichtete Maibaum von den Burschen, mit Unterstützung ihres Partnervereins aus Niederroth, aufgestellt werden.

Während der Verschnaufpausen sorgte die Dachau Böhmische mit Klassikern der bayrisch-böhmischen Blasmusik für Unterhaltung.

Als der 35 Meter hohe Maibaum, nach viel Muskelarbeit der Burschen, um 11 Uhr stand, wurde dies ganz traditionell durch die Dachau Böhmische mit dem Bayerischen Defiliermarsch und der Bayernhymne verkündet. Ein kühles Bier aus dem frisch angezapften Fass kam nach der Anstrengung gerade Recht.

Das Fest wurde anschließend im Reischlhof fortgesetzt. Dort wurdemit reichlich Essen und Trinken, Kinderschminken, einer Hüpfburg und musikalischer Unterhaltung durch die Dachau Böhmische für die zahlreichen Gäste gesorgt.

Die Dachau Böhmische bedankt sich herzlich beim Burschen- und Madlverein Indersdorf – Es war uns eine große Freude mit euch gemeinsam zu feiern und diesen traditionsreichen Feiertag musikalisch begleiten zu dürfen.

Lilian Varga, Mai 2025